• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 12. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Die Seiten der Klimakrise 

von Sara Haase, Heinrike Gilles, Michelle Amann und Rebecca Wimberger
19. Juli 2024
in Ausgabe, Feuilleton, Literatur, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Die Seiten der Klimakrise 

Waldbrandgefahr weltweit. Grafik: Michelle Amann

Hitzewellen, Extremwetterereignisse, Artensterben: Die Folgen des Klimawandels werden uns in den nächsten Jahren zunehmend im Alltag begleiten. Wir stellen das Buch „Ewig Sommer“ von Franziska Gänsler vor

Rezension: 

Leben inmitten der Katastrophe, das macht Protagonistin Iris in Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“. Iris ist Hotelbesitzerin in einem Kurort, der schon lange von Tourist:innen und Einheimischen aufgegeben wurde. Der Grund dafür sind Waldbrände, die auf der anderen Seite des Flusses wüten. In ihren Alltag, welcher von Warnmeldungen und Hitzerekorden gekennzeichnet ist, treten plötzlich Doris und ihre kleine Tochter. Beide sind auf der Flucht vor Doris‘ Ehemann. Iris kann mit einem Mal wieder ihrer Rolle als Gastgeberin nachgehen und wird schnell zu Doris‘ Vertrauter. Es stellt sich ein Stück Normalität in dem sonst von Unsicherheit geprägten Leben ein. Jedoch währt die Ruhe nicht lange, denn es bleibt unklar, welcher Doris‘ man vertrauen darf: Der Person, die bei Iris einzieht, oder doch den Beschreibungen ihres Mannes per Telefon, der seine Frau schon längst gefunden hat. Mit der toxischen Beziehung im Inneren und dem giftigen Rauch in der Außenwelt parallelisiert Gänsler gekonnt die Klimawandelkatastrophe und den Zerfall von Beziehungen, ohne jedoch deprimierend zu sein. Obwohl sowohl das Feuer als auch Doris‘ Ehemann einen Weg in den Ort finden, ist doch nicht alles verloren. Ein Roman für alle, die durch die Buchseiten einen Blick in eine mögliche Zukunft werfen wollen.

Von Sara Haase 

Einordnung: 

Ein Ort, an dem die Luft ständig von Rauch verpestet ist, selbst im Oktober die Hitze brütet und unkontrollierte Waldbrände keine Seltenheit sind – all das ist für die  Charaktere in „Ewig Sommer“ normal. Die Berliner Zeitung beschrieb den Roman als „Climate-Fiction“, doch wie viel davon ist überhaupt noch Fiktion?

Temperaturen von bis zu 42°C im Oktober haben wir in Deutschland zwar noch nicht, aber Fakt ist, dass Hitzewellen häufiger, intensiver und länger werden und sich dies in Zukunft auch weiterhin verstärken wird. Dies befeuert auch die gesundheitliche Bedrohung von vulnerablen Gruppen durch Hitze, die ebenfalls in „Ewig Sommer“ thematisiert wird. Lange Dürreperioden und hohe Temperaturen, die mit der Klimakrise einhergehen, erhöhen die Waldbrandgefahr drastisch. Aktuell herrscht hauptsächlich von Juni bis September sogenanntes „Brandwetter“. Doch ein Blick in die USA und Kanada genügt, um vorherzusagen, was auch bald in Deutschland zur Realität wird: Waldbrände werden das ganze Jahr über zum Problem 2022 war in Deutschland ein verheerendes Waldbrandjahr. Im Juli brannten große Gebiete des Nationalparks Sächsische Schweiz. 250 Hektar Wald standen in Flammen.  In manchen Punkten mag „Ewig Sommer“ noch das Bild einer dystopischen Fantasie malen, doch in vielerlei Hinsicht sind die vorkommenden Klimageschehnisse heute schon keine Fiktion mehr, sondern Realität.

Von Heinrike Gilles

Sara Haase
+ postsBio

…studiert Germanistik im Kulturvergleich und Anglistik im Master. Sie schreibt seit dem Sommersemester 2024 für den ruprecht. Wenn sie nicht gerade schreibt oder liest, singt sie zu Taylor Swift mit, während sie Kekse backt.

  • Sara Haase
    https://www.ruprecht.de/author/sara-haase/
    Performst du noch…
  • Sara Haase
    https://www.ruprecht.de/author/sara-haase/
    Läuft bei dir
  • Sara Haase
    https://www.ruprecht.de/author/sara-haase/
    ruprecht liebt 
  • Sara Haase
    https://www.ruprecht.de/author/sara-haase/
    Ruprecht fragt, Antonia Brehme antwortet
Heinrike Gilles
+ postsBio

...studiert molekulare Biotechnologie und ist seit dem Sommersemester 2023 beim ruprecht. Meistens schreibt sie wissenschaftliche Artikel oder über das studentische Leben. Seit November 2023 kümmert sie sich außerdem um die Website und den Instagram-Kanal des ruprecht.

  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Kongress für Anfänger
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    „Frauen in der Philosophie“ – Vortrag an der Uni Heidelberg wirft wichtigen Blick auf strukturelle Ungleichheiten
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    In Conclave
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Der Stein der Weisen
Michelle Amann
+ postsBio
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Ein Plädoyer für den Kaffee
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Survival of the Sexy
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Zu viel Sorry
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Gesprächsklima
Rebecca Wimberger
+ postsBio
  • Rebecca Wimberger
    https://www.ruprecht.de/author/rebecca-wimberger/
    Wellen aller Art
  • Rebecca Wimberger
    https://www.ruprecht.de/author/rebecca-wimberger/
    Gesprächsklima
  • Rebecca Wimberger
    https://www.ruprecht.de/author/rebecca-wimberger/
    Ausgesummt?
  • Rebecca Wimberger
    https://www.ruprecht.de/author/rebecca-wimberger/
    Numerus Klagus
Tags: BrandwetterDystopieEwig SommerFeuerHitzerekordHitzewelleKlimaklimakriseLiteraturNr. 209RezensionWaldbrandWarnmeldungenWissenschaft

Empfohlene Artikel

Pochen auf Epochen
Ausgabe

Pochen auf Epochen

3. Juli 2025
Ein Quäntchen Revolution?
Ausgabe

Ein Quäntchen Revolution?

27. Juni 2025
Blut und Wasser 
Ausgabe

Blut und Wasser 

7. Juni 2025
Ausgezeichnete Wissenschaft
Ausgabe

Ausgezeichnete Wissenschaft

5. Juni 2025
nächster Artikel
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206

Von gallischen Dörfern

Modi zum Dritten 

Modi zum Dritten 

Statistischer Schwindel

Statistischer Schwindel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen