• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 17. Mai 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Vom Philosophen zum Bürgermeister

von Robert Bretschi
18. Juli 2024
in Ausgabe, Hochschule
Lesedauer: 3 Minuten
0
Vom Philosophen zum Bürgermeister

Foto: privat

Tobias Dangel verzichtete auf eine Professur für die Kandidatur zum Bürgermeister in Wilhelmsfeld. Wie er es aus der Universität geschafft hat. 

Kandidierende bei den kommenden Kommunalwahlen, die nebenbei noch Mitglieder der Universität sind, gibt es reichlich. Studierende, Mittelbau und Professor:innen  stehen auf den Wahllisten der verschiedensten Parteien, Gruppen und Wähler:innenvereinigungen. Sie treten an, um in ihrer Stadt aktiv dabei mitwirken zu können, Projekte umzusetzen und sich um die Belange ihrer Mitbürger:innen zu kümmern; neben Studium oder Arbeit. Zehn Prozent der Kandidat:innen auf den Heidelberger Listen sind Studierende oder Mitglieder der Universität. Die meisten der Kandidierenden bewerben sich auf Ämter, auf die kommunalpolitische Arbeit, die neben Studium und Arbeit zu bewältigen sind. Ein solcher Kandidat ist beispielsweise Tobias Dangel.  

Er ist Privatdozent am Philosophischen Seminar, promovierte, habilitierte und arbeitete zu Praktischer Philosophie. Bei der diesjährigen Kommunalwahl tritt er bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Eberbach für die CDU an. Er wurde im Sommer 2023 von Kreisräten gefragt, ob er sich eine Kandidatur vorstellen könne, und hat zugesagt. So weit so normal. 

Doch ganz normal ist die Kandidatur Herrn Dangels nicht. Neben seiner Arbeit am Philosophischen Seminar hat der Dozent seit 2022 bereits ein kommunales Amt. Allerdings, anders als bei den meisten der Kandidat:innen, hauptamtlich. Tobias Dangel ist seit dem Frühjahr 2022 Bürgermeister der Heidelberger Nachbargemeinde Wilhelmsfeld. 

Damals wurde mitten in der laufenden Legislaturperiode das dortige Bürgermeisteramt frei. Der Amtsvorgänger Dangels wurde in einer anderen Stadt zum neuen Bürgermeister gewählt. Drei Kandidierende traten an, Dangel gewann die Wahl im ersten Wahlgang. Er wurde Bürgermeister von Wilhelmsfeld. Daraufhin verzichtete er auf eine Vertretungsprofessur am Philosophischen Seminar.  

„Da heißt es für jemanden, der wie ich aus der Wissenschaft kommt, zunächst einmal lernen, lernen, lernen! Im Grunde springt man ins kalte Wasser und muss dann sofort schwimmen.“ Den Antworten der Gemeinderatsfraktionen zufolge ist ihm das jedenfalls gelungen. Besonders wird die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Gemeinderat gelobt. Der Wechsel von der wissenschaftlichen zur politisch-administrativen Arbeit scheint Dangel geglückt. 

Zusätzlich zu seinem Amt arbeitete Dangel weiterhin am Philosophischen Seminar. Nach seiner Wahl 2022 organisierte er noch Ende des Jahres eine Forschungstagung mit und hielt im Wintersemester 2023/24 eine Vorlesung zur „Ästhetik im deutschen Idealismus“. Das Engagement am Philosophischen Seminar hat den Gemeinderäten zufolge keine Auswirkungen auf seine Arbeit als Bürgermeister. Einzelne heben hervor, dass sie die Nebentätigkeit als ausgleichend für ihn wahrgenommen haben. 

Die anfängliche Belegung seiner Vorlesung im vergangenen Wintersemester unterstreicht die Kommentare von Studierenden, die den Wechsel bedauern. Die Frage nach einer Rückkehr zur Universität stellt sich für den Bürgermeister allerdings im Moment nicht, dafür spricht auch seine jetzige Kreistagskandidatur. „Ich bewege mich von Amts wegen in einem Feld, in dem man in besonderem Maße Phronesis benötigt – praktische Klugheit, um angesichts der Unberechenbarkeit des Kontingenten erfolgreich sein zu können“ antwortete Dangel dem ruprecht.

Von Robert Bretschi 

Robert Bretschi
+ postsBio
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    In Conclave
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Ein Plädoyer für den Kaffee
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Hoffnung für Syrien
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Hohle Angelegenheit 
Tags: BürgermeisterHochschuleNr. 209PolitikProfessurWilhelmsfeld

Empfohlene Artikel

Grüne Zukunft durch grüne Gentechnik?
Ausgabe

Grüne Zukunft durch grüne Gentechnik?

15. Mai 2025
„Kirmes für alle gibt es nicht“
Ausgabe

„Kirmes für alle gibt es nicht“

13. Mai 2025
Danke, Merkel
Ausgabe

Danke, Merkel

20. Februar 2025
Bühne frei
Hochschule

Bühne frei

16. Februar 2025
nächster Artikel
Die Seiten der Klimakrise 

Die Seiten der Klimakrise 

ruprechts Allerlei – Ausgabe 206

Von gallischen Dörfern

Modi zum Dritten 

Modi zum Dritten 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen