• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Drinnen Debatte, draußen Demo

Das Aufeinandertreffen dreier OB-Kandidat:innen lockte viele Menschen in die Aula der Neuen Universität. Gleichzeitig machte eine Protestaktion vor dem Gebäude darauf aufmerksam, dass nicht alle Kandidat:innen von der RNZ eingeladen wurden

von Philipp Rajwa
7. Oktober 2022
in Heidelberg, OB-Wahl 2022, Startseite
Lesedauer: 3 Minuten
0
Drinnen Debatte, draußen Demo

Sören Michelsburg, Theresia Bauer, Eckart Würzner und Moderator Sebastian Riemer bei der Podiumsdiskussion in der Neuen Uni. Foto: Nicolaus Niebylski

Am Abend des 06. Oktober debattierten die drei OB-Kandidat:innen Eckart Würzner (parteilos), Theresia Bauer (Grüne) und Sören Michelsburg (SPD) auf Einladung der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) in der vollbesetzten Aula der Neuen Universität. Moderiert wurde die fast drei Stunden lange Veranstaltung von RNZ-Redakteur Sebastian Riemer. Die inhaltlichen Schwerpunkte bildeten die Themen Wohnraum, Verkehr, Klimaschutz und Kultur.

Eingeladen waren nur diejenigen Kandidat:innen, denen die RNZ die größten Chancen einräumt, was im Vorfeld der Veranstaltung in den sozialen Medien scharf kritisiert wurde. Vor dem Eingang der Neuen Universität fand deshalb eine Protest-Aktion statt: Der Instagram-Account „ultrahd.meme“ hatte aufgerufen Stühle mitzubringen, die auf die fünf weiteren Kandidat:innen aufmerksam machen sollen. Auch OB-Kandidatin Sofia Leser war dort anwesend, bevor sie anschließend mit der OB-Kandidatin Alina Papagiannaki-Sönmez (HiB) an einer selbstorganisierten alternativen Debatte teilnahm.

Protestaktion zur Podiumsdiskussion: Leere Stühle vor dem Eingang der Neuen Uni. Foto: Nicolaus Niebylski

Das erste große Thema war bezahlbarer Wohnraum, wobei sowohl die Bilanz des amtierenden Oberbürgermeisters diskutiert als auch nach konkreten Maßnahmen seiner Herausforder:innen gefragt wurde.

Da Mobilität bereits auf der Podiumsdiskussion des Radentscheids im Vordergrund stand, handelte der Themenkomplex Verkehrspolitik hauptsächlich vom Pendler:innenverkehr nach Heidelberg, der mit Radschnellwegen, Schnellbuslinien und – wenn es nach Sören Michelsburg gehen sollte – mit einer Seilbahn ins Neuenheimer Feld bewältigt werden solle, wobei sich auch Theresia Bauer für seinen Vorschlag offen zeigte.

Hitzig wurde es beim Klimaschutz, wo Theresia Bauer dem Oberbürgermeister ein Umsetzungsdefizit attestierte. Würzner konterte, dass Landesliegenschaften wie die Uni-Gebäude im Neuenheimer Feld noch nicht flächendeckend mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet seien, womit sich die ehemalige Landeswissenschaftsministerin Bauer zwar ebenfalls unzufrieden zeigte, die Verantwortung dafür aber dem Finanzministerium zuschrieb. Auch die Versorgung des Neuenheimer Feldes mit Fernwärme sorgte für Streit zwischen den beiden Kontrahenten.

Theresia Bauer und Eckart Würzner. Foto: Nicolaus Niebylski

Für Auflockerung sorgte eine Kurzfragerunde, in der sich alle drei Kandidat:innen dafür aussprachen, die Gänse auf der Neckarwiese zu jagen anstatt sie zu ertragen. Anschließend ging es um Finanzierungsfragen sowie Würzners geplanten Neckarufertunnel: Ein teures Vorhaben, welches Bauer und Michelsburg entschieden ablehnten, das vom Publikum aber mit Applaus gewürdigt wurde.

Zur Kulturpolitik wurde Würzner nach Subkultur und Bauer nach kulturellen Leuchttürmen gefragt. Michelsburg forderte, dass Kultur raus aus der Altstadt müsse und schlug Straßentheaterfestivals in den Stadtteilen vor. Auch das Heidelberger Nachtleben und der Lärm in der Altstadt wurden zum Thema: Während Sören Michelsburg eine Wache des Gemeindevollzugsdienstes in der Unteren Straße vorschlug, plädierte Würzner dafür, Urbanität zu akzeptieren, da keine Stadt dieses Problem lösen könne, auch Heidelberg nicht. Theresia Bauer hingegen wolle einer „Ballermannisierung von Heidelberg“ entgegenwirken und forderte auf darüber nachzudenken, welche Menschen in die Altstadt gelockt werden sollen: sie wünsche sich mehr Wochentourismus. Auf mögliche Sperrzeiten gefragt wollte sie keine konkreten Uhrzeiten nennen, wohingegen sich Würzner und Michelsburg mit dem aktuellen Kompromiss zufrieden zeigten.

Abschließend wurde die persönliche Motivation und Qualifikation der Kandidat:innen thematisiert, bevor interessierte Bürger:innen die Möglichkeit nutzten, Fragen an die Kandidat:innen zu stellen. Darunter waren auch Mitglieder politischer Organisationen, wie der Jungpolitiker Julian Dietzschold, der dem Landesvorstand der Grünen angehört. Er konfrontierte Eckart Würzner mit dessen Kritik am Kandidat-O-Maten. Theresia Bauer nutzte die Vorlage ihres Parteifreundes für einen Angriff auf den Oberbürgermeister, der allerdings nicht näher auf den Vorwurf eingehen wollte. Um 22 Uhr fand die Veranstaltung dann ihr Ende, wobei zu dem Zeitpunkt bereits zwei Drittel der Zuhörenden den Saal vorzeitig verlassen hatten.

Von Philipp Rajwa

Philipp Rajwa
+ postsBio

...hat in Heidelberg Informatik studiert und war zwischen 2020 und 2023 Teil der ruprecht-Redaktion. Ab dem WiSe 2021 leitete er das Feuilleton und wechselte im WiSe 2022 in die Leitung des Social-Media-Ressorts. Im Oktober 2022 wurde er zudem erster Vorsitzender des ruprecht e.V. und hielt dieses Amt bis November 2023.

  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Wessen Heidelberg?
  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Die verlorene Ehre der Anna Blum
  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Weniger misogyn als gedacht
  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Was wenn ich auffliege?
Tags: DebatteEckart WürznerHeidelbergOB-WahlRNZRNZ-ForumSofia LeserSören MichelsburgTheresia Bauer

Empfohlene Artikel

Film ab
Ausgabe

Film ab

18. Juni 2025
Kongress für Anfänger
Ausgabe

Kongress für Anfänger

17. Juni 2025
Stadträte im Gespräch
Ausgabe

Stadträte im Gespräch

15. Juni 2025
Dauerlesung aus verbrannten Büchern: 92. Jahrestag der Bücherverbrennung
Heidelberg

Dauerlesung aus verbrannten Büchern: 92. Jahrestag der Bücherverbrennung

3. Juni 2025
nächster Artikel
Mit Volldampf in den Wahlkampf

Mit Volldampf in den Wahlkampf

Würzner will weitermachen

Würzner will weitermachen

Wenn, dann schweben

Wenn, dann schweben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen