• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 15. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Meme wird Minister

von Philipp Rajwa
24. Dezember 2021
in Glosse
Lesedauer: 2 Minuten
0
Meme wird Minister

Yes, we Karl! – Originalfoto: Martin Kraft (photo.martinkraft.com) Lizenz: CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons, Bearbeitung: Philipp Rajwa

„Kaarl, Kaaarl! Leute! Es ist Karl!“ Noch im Halbschlaf wusste ich bereits, wer unser neuer Bundesgesundheitsminister werden würde. Meine kreischende Mitbewohnerin, die der WG die Neuigkeiten überbrachte, war dabei nur eine von vielen Lauterbach-Fans, die seine Nominierung begeistert und doch verblüfft hat.

Der Gesundheitsexperte galt in der Öffentlichkeit zwar schon früh als der ideale Kandidat für den Job – aber auch als derjenige, der es garantiert nicht werden würde. Ständig sprach man davon, wie unbeliebt er in der SPD sei, ein Außenseiter und Einzelgänger, nicht bereit sich der Parteidisziplin unterzuordnen. Diese vermeintliche Chancenlosigkeit und seine mahnende Omnipräsenz in den Talkshows machten ihn zum Meme, seine Person stand nun für eine größere Idee: In einer besseren Welt, in der Können und nicht Klüngel über Posten entscheiden, in der Wissenschaft und nicht Wahlkampfstrategie das Handeln lenken, würde er uns aus der Pandemie führen. Leider funktioniert Politik so nicht, und er bleibt der Held, den wir brauchen, aber nicht bekommen.

Aber irgendwie ist er es doch geworden. Wie surreal! Ein Glitch in der Matrix. Das Internet explodiert, überall herrscht diese besondere Stimmung, wie wenn der beliebte Underdog in der Nachspielzeit zwei Tore schießt und doch noch gewinnt. Es werden Witze darüber gemacht, dass Markus Lanz seinen treuen Sidekick verliert und die Quoten einbrechen werden. Dabei spürt man Hoffnung mitschwingen. Zum ersten Mal in der Pandemie scheint es, als würden Erwachsene die Verantwortung übernehmen. Keine Hilflosigkeit und keine Maskendeals mehr, keine fünfte, sechste, siebte Fortsetzung von „Jens allein zu Haus“, sondern endlich Profis, die bereit sind zu handeln und wissen was sie tun.

Bei alledem dürfen wir nicht vergessen, dass Karl Lauterbach nur ein Mensch ist. Die Erwartungen an sein Amt sind gigantisch, die an seine Person wohl noch größer: Er müsste uns allen die Boosterimpfung schon höchstpersönlich spritzen, um denen auch nur ansatzweise gerecht zu werden.

Philipp Rajwa
+ postsBio

...hat in Heidelberg Informatik studiert und war zwischen 2020 und 2023 Teil der ruprecht-Redaktion. Ab dem WiSe 2021 leitete er das Feuilleton und wechselte im WiSe 2022 in die Leitung des Social-Media-Ressorts. Im Oktober 2022 wurde er zudem erster Vorsitzender des ruprecht e.V. und hielt dieses Amt bis November 2023.

  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Wessen Heidelberg?
  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Die verlorene Ehre der Anna Blum
  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Weniger misogyn als gedacht
  • Philipp Rajwa
    https://www.ruprecht.de/author/philipp-rajwa/
    Was wenn ich auffliege?
Tags: BundestagswahlCoronaGesundheitKarl LauterbachMemesMinisterRegierung

Empfohlene Artikel

“Demokratie braucht Demokraten”
Heidelberg

“Demokratie braucht Demokraten”

17. Februar 2025
Bühne frei
Hochschule

Bühne frei

16. Februar 2025
Ihr habt die Wahl
Ausgabe

Ihr habt die Wahl

5. Februar 2025
„Das wäre ein harter Kampf“
Ausgabe

„Das wäre ein harter Kampf“

16. Januar 2025
nächster Artikel
Das Bild zeigt eine Baustelle, auf der rechts ein Holzhaus mit Gerüst steht. Der Boden ist matschig, im Hintergrund steht ein Kran.

Selbstgebaut und selbstverwaltet

Plötzlich Ingenieur:in

Plötzlich Ingenieur:in

The Länd has länded

The Länd has länded

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen