• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 10. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Auf das Leben!

von Robert Bretschi und Kaisa Eilenberger
30. Juni 2024
in Ausgabe, Weltweit
Lesedauer: 3 Minuten
0
Auf das Leben!

Grafik: Kaisa Eilenberger

Der plötzliche Tod des iranischen Präsidenten Raisi eröffnet neue Möglichkeiten für das Land 

Mitten im nebligen Gebirge des nordwestlichen Iran stürzt ein Hubschrauber ab und alle Insassen sterben. Was zunächst wie eine Tragödie klingt, hat viele Menschen weltweit an jenem Tag Korken knallen und auf den Tod anstoßen lassen. Aber haben sie nicht vielleicht doch auf das Leben getrunken? 

In der verunglückten Maschine saßen zwei Mitglieder der iranischen Regierung. Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Abdollahian. Der Theologe und Jurist Raisi zählte in der iranischen Regierung zu der Fraktion der Konservativen und wurde als Nachfolger des amtierenden Obersten Führers Ali Khamenei gehandelt. Das höchste Amt ist in dem republikanisch-theokratischen Mischsystem Theologen vorbehalten.  

Der als „Henker“ oder „Schlächter von Teheran“ betitelte Präsident machte seit der Revolution Karriere in den staatlichen und religiösen Institutionen. Schon in den 1980ern war er als Jurist an der Hinrichtung tausender Oppositioneller beteiligt. Nach der Präsidentschaftswahl 2021 löste Raisi seinen liberaleren Vorgänger Rohani ab. Nachdem die Vereinigten Staaten 2018 unter Donald Trump das Atomabkommen einseitig aufkündigten, arbeitete der Iran unter Raisi mit Nachdruck dem Wiederaufleben des Abkommens entgegen. Das Land hat seine Bestände an potenziell waffentauglichem Uran in den letzten Jahren enorm aufgestockt, was international Zweifel über das Atomprogramm des Iran auslöst. Unter seiner Regierung nahm auch der Druck auf den Konflikt mit dem Nachbarn Israel stetig zu. 

Während außenpolitisch die Spannungen stieg, verschärfte sich im Inneren die Repression gegenüber Oppositionellen. Der Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini löste im Herbst 2022 die „Frau – Leben – Freiheit“-Bewegung aus. Seinen Ruf bestätigte Raisi mit knapp 20.000 gefangenen und über 500 getöteten Demonstrant:innen. Hinzu kommen 143 Hinrichtungen. Die Aufstände entzündeten sich dabei an dem Verhalten der Sittenpolizei, weiteten sich in ihrem Verlauf jedoch in Inhalt und Zusammensetzung der Aufständischen aus. Zu dem kulturellen und religiösen Ausgangspunkt kam die grundlegende Ablehnung vieler Iraner:innen dem Regime gegenüber.  

Zurzeit übernimmt Raisis Stellvertreter Mohammad Mokhber die Regierungsgeschäfte kommissarisch bis zu den Neuwahlen für das Präsidentenamt. Angesetzt ist der Wahltermin auf den 28. Juni. Dabei werden die Kandidaten vom Wächterrat aufgestellt, ein Gremium bestehend aus sechs Theologen, die direkt durch den Obersten Führer eingesetzt werden, und sechs vom Parlament gewählten Juristen. Er trifft bei Parlaments- und Präsidentschaftswahlen eine Vorauswahl potenzieller Kandidaten, die vom Volk gewählt werden dürfen.  

Der Tod Raisis löste gemischte Reaktionen in der iranischen Bevölkerung aus. Neben einer mehrtägigen Staatstrauer, kursieren im Internet Videos von Feiern mit Feuerwerk oder Aufnahmen von Zerstörungen der Trauerbilder mit Raisis Porträt. 

Kurzfristig dürfte der Tod Raisis keine großen Veränderungen im Iran bewirken. Mittel- und langfristig jedoch stellt sich Frage um die Nachfolge für das Führeramt neu und verschärft, wenn der 85 Jahre alte Khamenei in Zukunft aus dieser Position scheiden wird. Expert:innen sehen dann die theokratischen Strukturen vor einem Ende. Welchen Weg der Iran dann gehen wird, ist dabei völlig offen. Denkbare Szenarien reichen von einer Militärdiktatur bis zu einem möglichen Zerfall des Staates Iran.  

Von Robert Bretschi

Robert Bretschi
+ postsBio
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Pochen auf Epochen
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Ausgezeichnete Wissenschaft
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Ticket mit Geld-Zurück-Garantie
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    In Conclave
Kaisa Eilenberger
+ postsBio

...studiert seit dem WiSe 2021 im Bachelor in Geschichte und Religionswissenschaft – beim ruprecht ist sie seit Studienbeginn, hat zwischendurch Hochschule mitgeleitet und ist zurzeit im Layout-Team. Bei Gelegenheit produziert sie auch Illustrationen für Artikel und schreibt am liebsten über Medien und internationale Themen.

  • Kaisa Eilenberger
    https://www.ruprecht.de/author/kaisa-eilenberger/
    Unvergessen?
  • Kaisa Eilenberger
    https://www.ruprecht.de/author/kaisa-eilenberger/
    Pochen auf Epochen
  • Kaisa Eilenberger
    https://www.ruprecht.de/author/kaisa-eilenberger/
    „Dürfen wir Deckweiß benutzen?“
  • Kaisa Eilenberger
    https://www.ruprecht.de/author/kaisa-eilenberger/
    Blackout in Madrid
Tags: HubschrauberHubschrauberabsturzIranNr. 209PräsidentRaisiRegierungRegimeTod

Empfohlene Artikel

Alors on vote
Ausgabe

Alors on vote

13. August 2024
In vollen Zügen genießen 
Ausgabe

In vollen Zügen genießen 

22. Juli 2024
Statistischer Schwindel
Ausgabe

Statistischer Schwindel

21. Juli 2024
Modi zum Dritten 
Ausgabe

Modi zum Dritten 

21. Juli 2024
nächster Artikel
Hinter dem Regenbogen

Hinter dem Regenbogen

In sieben Tagen um HD

In sieben Tagen um HD

Gewalt gegen Politiker:innen: Demokratie unter Beschuss?

Gewalt gegen Politiker:innen: Demokratie unter Beschuss?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen