• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 26. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Reicht mein BAföG für Heidelberg?

Studentisches Wohnen in Heidelberg gilt als unbezahlbar. Eine statistische Auswertung von Zimmeranzeigen durch den ruprecht zeigt, wie hoch die Mieten tatsächlich sind

by Philipp Rajwa
30. Juli 2021
in Heidelberg, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Reicht mein BAföG für Heidelberg?

Der Heidelberger Mietmarkt ist umkämpft. Seine Mieten gehören zu den teuersten in Deutschland. Foto: mnay samir auf Unsplash

325 Euro sieht der BAföG-Höchstsatz für studentischen Wohnraum vor. Vor dem Wintersemester 2020 waren es nur 250 Euro. Das reicht in Heidelberg bekanntermaßen kaum für ein WG-Zimmer. Wie viel Geld müssen Studierende für eine Bleibe wirklich auf den Tisch legen?

Durchschnittliche Warmmiete und Größe eines WG-Zimmers in den Stadtteilen Heidelbergs Grafik: phr

Wir haben 8626 öffentlich einsehbare Angebote auf der Plattform wg-gesucht.de.de statistisch ausgewertet. Die Zimmer wurden im Zeitraum von August 2018 bis Februar 2021 angeboten und befinden sich alle entweder in Heidelberger Stadtteilen oder in benachbarten Gemeinden.

Die Erhebung zeichnet nur ein unvollständiges Bild des Wohnungsmarktes. Es fehlen die Wohnheime des Studierendenwerks oder private Zimmeranzeigen. Andere Internetplattformen für die Zimmersuche sind nicht integriert, wg-gesucht.de ist allerdings laut der Moses-Mendelssohn-Stiftung der größte Vermittler von WG-Zimmern in Deutschland.

Die Ergebnisse unserer Analyse zeigen, dass das durchschnittliche WG-Zimmer in Heidelberg monatlich 382 Euro kostet, 16,9 Quadratmeter misst und Teil einer Vierer-WG ist.

Grafik: lkj

Am häufigsten werden Zimmer in der Weststadt vermietet, gefolgt von Handschuhsheim, der Altstadt, Rohrbach und Neuenheim.

Die Weststadt ist gleichzeitig auch einer der teuersten Stadtteile. Dort zahlt man mit 25,06 Euro drei Euro mehr pro Quadratmeter als in Rohrbach.

Dass Neuenheim, eher als teurer Stadtteil bekannt, durchschnittlich niedrigere Mietpreise als das benachbarte Handschuhsheim aufweist, mag an den Angeboten für Zwischenmiete in den Studierendenwohnheimen im Neuenheimer Feld liegen.

Außerhalb von Heidelberg zu wohnen, ist nicht automatisch günstiger: Der Quadratmeterpreis im Pfaffengrund ist mehr als drei Euro niedriger als in Eppelheim.

Etwas mehr als ein Drittel der Zimmer kosten weniger als 350 Euro und sind somit noch realistischerweise mit der BAföG-Pauschale bezahlbar. Für alle Studierenden, die ihr Studium ausschließlich über ihr BAföG finanzieren, kommt somit die Mehrheit der angebotenen Zimmer in Heidelberg nicht in Betracht.

Weiterhin ist beinahe die Hälfte der WG-Zimmer kleiner als 16 Quadratmeter, wohingegen fast jedes zehnte Zimmer komfortable 25 Quadratmeter oder mehr bietet.

Von Philipp Rajwa

Philipp Rajwa

Philipp Rajwa hat einen Abschluss in Informatik und studiert jetzt irgendwas mit Sprachen. Seit dem Wintersemester 2020 schreibt und fotografiert er für den ruprecht, hauptsächlich über Digitales, Lokales und Popkultur. Übernimmt seit WS 21/22 die Co-Leitung des Feuilletons.

Tags: BAföGHeidelbergmietenMietendeckelMietpreisWGWG gesuchtWG-App

Empfohlene Artikel

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse
Startseite

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse

19. März 2022
Heidelberg

„Wir müssen noch viel konkreter werden“

25. Februar 2022
Geld für’s Studieren?
Pro-Contra

Geld für’s Studieren?

13. Februar 2022
Nie wieder schlechte Falafel
Heidelberg

Nie wieder schlechte Falafel

12. Februar 2022
Next Post
Zwischen hier und dort

Zwischen hier und dort

Bitte cancelt Wonderwall

Bitte cancelt Wonderwall

Vertrieben für Zement

Vertrieben für Zement

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen