• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 22. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Hochschule in Kürze

Das wichtigste aus der Politik rund um Studium und Lehre

von Natascha Koch, Lukas Jung und Thomas Degkwitz
16. Juli 2021
in Ausgabe, Hochschule, Hochschule in Kürze, StuRa
Lesedauer: 2 Minuten
0

Neuer StuRa gewählt

Nach der Wahl des neunten Studierendenrats Mitte Juni steht nun fest, dass die angetretenen Listen statt den 24 Plätzen aus der letzten Legislatur nur noch 16 Plätze besetzen dürfen. Grund dafür ist die gesunkene Wahlbeteiligung. Von ca. 26 500 Stimmberechtigten hatten nur knapp 3400 ihre Stimmen abgegeben – die Wahlbeteiligung lag demnach bei knapp 13 Prozent. Bis auf die Listen Sozialistisch-Demokratischer Studierendenbund und Ring Christlich-Demokratischer Studenten haben alle Listen Plätze eingebüßt.

Neben den StuRa-Wahlen fanden auch die Senatswahlen der Universität statt. Dort lag die Wahlbeteiligung bei 8 Prozent. Der Studierendenrat setzt sich aus Vertreter:innen der Listen (z.B. die Grüne Hochschulgruppe oder die Fachschaftsinitiative Jura) und der Fachschaften zusammen. Er vertritt die Interessen der Studierendenschaft gegenüber der Universität.

Von Thomas Degkwitz


Lockerungen für die Uni

Die Uni Heidelberg hat ihre Corona-Maßnahmen aktualisiert. Nach der baden-württembergischen Corona-Verordnung zum Studienbetrieb vom 30. Juni richtet sich die Möglichkeit von Präsenzveranstaltungen nach lokaler Inzidenz und räumlichen Kapazitäten. Nach wie vor entscheidet darüber in letzter Instanz die Hochschulleitung. Die Uni Heidelberg hatte bereits einige Veranstaltungen mit strikten Auflagen genehmigt. Nun aber sollen auch Abweichungen vom Abstandsgebot möglich sein, wenn die Teilnehmerzahl niedrig ist und alle getestet, geimpft oder genesen sind. Sogar die Maske darf abgenommen werden, wenn der Mindestabstand eingehalten wird.

Von Natascha Koch


Wettbewerb ohne Resonanz

Die Uni Heidelberg veranstaltete bis zum 15. Juni einen Fotowettbewerb, bei dem Studierende ihre individuellen Arbeitsplätze abbilden sollten, auf die sie während der Pandemie ausgewichen sind. Der Hashtag #lernorteunihd wurde allerdings kaum genutzt:
Bis Einsendeschluss gab es nur zwei solcher Beiträge auf Instagram. Sie zeigen etwa eine Studierende auf einem Dach in der Nähe der Heiliggeistkirche. Die Uni hat nun die beiden Bilder und einen Beitrag der Theologischen Fakultät auf Instagram neu gepostet. Auch am Baustellengelände des Audimax werden die Bilder ausgehängt, wenn die Einsender zustimmen.

Von Lukas Jung

 

Natascha Koch
nat@ruprecht.de

Natascha Koch studiert Politikwissenschaften und Geschichte und schreibt seit 2019 für den ruprecht. In ihren Artikeln dreht es sich um aktuelle politische und gesellschaftliche Trends und alles, was die Welt bewegt – oder auch nur das Internet. Seit 2020 leitet sie das Ressort für die Seiten 1-3.

Lukas Jung

Lukas Jung studiert Philosophie und Politikwissenschaft. Er schreibt seit SoSe 2018 für den ruprecht – vor allem über Wissenschaft, Investigatives und Stadtentwicklung. Seit SoSe 2019 leitet er das Ressort Wissenschaft. ruprecht-Urgestein.

Thomas Degkwitz

Thomas Degkwitz will seit 2019 die Netzwerke der Stadt verstehen. Das hat er für zwei Jahre auch als Ressortleiter “Heidelberg” versucht. Ihm ist das Thema Studentenverbindungen zugelaufen, seitdem kümmert er sich darum. Außerdem brennt er für größere Projekte wie die Recherche zur Ungerechtigkeit im Jurastudium. Lieblingsstadtteil: die grünflächige Bahnstadt (*Spaß*)

Tags: #lernorteunihdHochschule in KürzeLockerungenStuRa Wahl

Empfohlene Artikel

Ausgabe

Hochschule in Kürze

17. Dezember 2021
Auf die Wahlen, fertig, los!
Hochschule

Geht Wählen!

14. Juni 2021
Triggerwarnung: Wehmutsgefühle
Weltweit

Triggerwarnung: Wehmutsgefühle

7. Juni 2021
Auf die Wahlen, fertig, los!
Hochschule

Auf die Wahlen, fertig, los!

31. Januar 2021
nächster Artikel
Hilfe, mein Internet spinnt

Hilfe, mein Internet spinnt

“Antisemitismus war normal”

"Antisemitismus war normal"

Ein Vorreiter unter den Fakultäten

Ein Vorreiter unter den Fakultäten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen