• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 26. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Geht Wählen!

In der Woche vom 14. bis zum 22. Juni finden die StuRa-Wahlen online statt

by Thomas Degkwitz
14. Juni 2021
in Hochschule, Startseite, StuRa
Reading Time: 1 min read
0
Auf die Wahlen, fertig, los!

Wahlbeteiligung ist auch bei den Wahlen von Studierendengremien wichtig, damit möglichst viele Studierende bei Entscheidungen mitwirken, die das eigene Studium und die Bedingungen dafür betreffen. (Foto: Julia Liebald)

Ab dem heutigen Montag können Studierende der Universität Heidelberg den Studierendenrat (StuRa) wählen. Bis zum 22. Juni öffnet der StuRa sein digitales Wahllokal. Der StuRa ist die Interessenvertretung der Studierenden gegenüber der Universität. Er setzt Referate zu verschiedenen Themenbereichen (z.B. zu politischer Bildung und internationalen Studierenden) ein, die Beschlüsse erarbeiten und umsetzen.

Bei der anstehenden Wahl wählen die Studierenden die Mitglieder des StuRa aus Listen politischer Hochschulgruppen (z.B. die liberale Hochschulgruppe oder die Fachschaftsinitiative Jura) und zum Teil direkt aus den Fachschaften der einzelnen Studienfächer. Die meisten Fachschaften entsenden Vertreter:innen (aus den sogenannten Fachschaftsräten) in den StuRa. Diese Fachschaftsräte werden neben den politischen Listen und den Direktkandidaten ausgewählter Fachschaften bei dieser Wahl gewählt. Unentschlossene können sich die Wahlentscheidung mit dem Studi-O-maten vereinfachen.

Von Thomas Degkwitz

Thomas Degkwitz

Thomas Degkwitz studiert Politikwissenschaft und Germanistik im Kulturvergleich. Er schreibt seit Herbst 2019 für den ruprecht - seit dem Sommersemester 2020 leitet er das Heidelberg-Ressort. Er schreibt gerne über Menschen, die im Hintergrund arbeiten und den Leser:innen vorher unbekannt waren. Manchmal interessiert er sich aber auch für genveränderte Gerste.

Tags: StuRaStuRa WahlStuRa-Wahl

Empfohlene Artikel

Theater bleibt für Studis kostenlos
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

10. Februar 2022
Ausgabe

Hochschule in Kürze

9. Februar 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Ausgabe

Kann der was? Stura im Fokus

23. Dezember 2021
Theater bleibt für Studis kostenlos
Ausgabe

Theater bleibt für Studis kostenlos

23. Dezember 2021
Next Post
„Impfen wie der Teufel“

"Impfen wie der Teufel"

Warum Frauen* Pinky Gloves absolut nicht brauchen

Warum Frauen* Pinky Gloves absolut nicht brauchen

Posteriorität, die

Posteriorität, die

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen