• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Stadt des Geldes

von Heinrike Gilles, Emilio Nolte und Felix Albrecht
3. April 2024
in Ausgabe, Heidelberg, Startseite
Lesedauer: 3 Minuten
0
Stadt des Geldes

Grafik: Felix Albrecht

Wo sich Reiche und Arme in Heidelberg die Straßen teilen. Ein Überblick

Man muss nicht lange in Heidelberg studieren, um zu sehen, dass hier das Geld wohnt. Schicke Cafés und Häuserfassaden, Teslas und Porsche-Cabrios fallen einem schnell auf. Aber wo leben in Heidelberg eigentlich die Reichen – und wo die Ärmeren? Eine wissenschaftliche Veröffentlichung von Marcel Helbig vom Wissenschaftszentrum in Berlin für Sozialforschung (WZB) von Dezember 2023 untersucht die Wohlstandsverteilung, innerstädtische Segregation und Akademiker:innenquote in den 153 größten Städten Deutschlands. Die Wochenzeitung Die Zeit hat diese Daten interaktiv aufgearbeitet, sodass Städte und Stadtteile im deutschen Vergleich betrachtet werden können. Heidelberg schneidet vornehmlich ab. Im Ranking der Akademiker:innen-Quote liegt die Universitätsstadt deutschlandweit auf Platz zwei, nur übertroffen von Tübingen.

In Heidelberg haben 46,4 Prozent der Einwohner:innen einen Hochschulabschluss. Verstünde man die 38.000 Heidelberger Studierenden auch als Akademiker:innen, so wäre dieser Anteil noch einmal erheblich höher. Diese werden in der Studie aber nur dann betrachtet, wenn sie bereits einen Bachelorabschluss haben und der Bundesagentur für Arbeit bekannt sind. Es ist davon auszugehen, dass dies nur auf wenige Studierende zutrifft. Zudem wird eine Gutverdienenden-Quote erfasst. Diese umfasst Arbeitende mit einem Bruttoeinkommen über 4800 Euro.

Grafik: Felix Albrecht

In der Liste der Städte mit dem höchsten Gutverdienenden-Anteil platziert sich Heidelberg in den Top Ten. 26,3 Prozent der Heidelberger:innen zählen dazu, der deutsche Mittelwert liegt nur bei 16,3 Prozent. Folgerichtig geht damit in Heidelberg auch eine geringe Armut einher. Die Quote der Grundsicherungsempfänger:innen nach dem Sozialgesetzbuch II ist hier mit 5,4 Prozent eine der niedrigsten. Nur vier deutsche Städte haben eine niedrigere Armutsquote. Im Groben ist festzuhalten: Wer nah am Neckar wohnt, ist mit höherer Wahrscheinlichkeit gutverdienend, Akademiker:in oder sogar beides. Stadtteile wie Boxberg, Emmertsgrund und auch Kirchheim gehören zu den Vierteln mit einer ärmeren Bevölkerung. Allgemein ist die Korrelation zwischen Akademiker:innen und Gutverdienenden hoch. Aber wo leben denn nun die meisten Reichen? Das Wohnviertel, das von der Berliner Straße und der Handschuhsheimer Landstraße eingeschlossen ist, gehört zu den reichsten in Heidelberg. Übertroffen wird dies nur von Haushalten in Schlossnähe

Generell scheint die Lage am Hang – und damit auch mit schöner Aussicht – mit viel Geld in Verbindung zu stehen. Für alle, die dort schon einmal unterwegs waren und die Villen kennen, sollte das keine Überraschung sein. Weit davon entfernt liegt das Patrick-Henry-Village. Eine ehemalige, zum amerikanischen Militärstützpunkt gehörende Wohnsiedlung, die seit 2014 als Unterkunft für Geflüchtete dient, zeigt eine mögliche Verzerrung in den Daten auf. Dort soll es eine Armutsquote von 0,0 Prozent geben. Das wäre eine schöne Welt, in der Geflüchtete nicht von Armut betroffen sind.

Die naheliegende Erklärung ist allerdings, dass die dort lebenden Asylsuchenden kein Bürgergeld bekommen, da das Flüchtlingsdorf nur als Ankunfts- beziehungsweise Übergangsunterkunft fungiert. Erst Asylsuchende, die sich länger als drei Jahre im Land befinden, beziehen eine Grundsicherung nach dem zweiten Sozialgesetzbuch. Dennoch dient der Bezug dieser Sozialleistung in der Studie als Berechnungsgrundlage der Armutsquote. Dass die Daten an dieser Stelle eine Lücke aufweisen, wird durch die Tatsache gestützt, dass zu dem Akademiker:innen- und Gutverdienenden-Anteil in diesem Stadtteil keine Angaben gemacht werden. Personengruppen, welche häufig von Armut betroffen sind, wie Geflüchtete, aber auch Studierende, werden in die Statistik nicht mit aufgenommen. Besonders in Heidelberg könnte dies einen merklichen Einfluss auf die Armutsquote der Stadt haben.

Im Fall des Patrick-Henry-Village wäre es konsequent gewesen, die Leistungen, die aus dem Asylbewerberleistungsgesetz hervorgehen, in die Statistik mit aufzunehmen. Heidelberg ist also sowohl eine wohlhabende als auch eine hoch akademische Stadt. Diese beiden Fakten müssen aber nicht zwingend korrelieren. In anderen Universitätsstädten wie zum Beispiel Göttingen oder Münster gibt es zwar auch einen hohen Akademiker:innen-Anteil, jedoch deutlich weniger Gutverdienende. Das Zusammenspiel aus renommierter Universität und wirtschaftlich starkem Standort ermöglicht es uns Studierenden, durch die wohlhabenden Viertel zu flanieren und anschließend in die Universitätsbibliotheken abzubiegen, damit auch wir bald als Akademiker:innen in die Statistik eingehen.

Von Heinrike Gilles und Emilio Nolte

Heinrike Gilles
+ postsBio

...studiert molekulare Biotechnologie und ist seit dem Sommersemester 2023 beim ruprecht. Meistens schreibt sie wissenschaftliche Artikel oder über das studentische Leben. Seit November 2023 kümmert sie sich außerdem um die Website und den Instagram-Kanal des ruprecht.

  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Kongress für Anfänger
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    „Frauen in der Philosophie“ – Vortrag an der Uni Heidelberg wirft wichtigen Blick auf strukturelle Ungleichheiten
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    In Conclave
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Der Stein der Weisen
Emilio Nolte
+ postsBio

...studiert Volkswirtschaft und schreibt seit dem Sommer '23 für den ruprecht. Er ist ein Freund der pointierten Kolumne und leitete einst die Seiten 1-3.

  • Emilio Nolte
    https://www.ruprecht.de/author/emilio-nolte/
    Dr. Goebbels 
  • Emilio Nolte
    https://www.ruprecht.de/author/emilio-nolte/
    ruprecht fragt, Wolfgang Graczol antwortet
  • Emilio Nolte
    https://www.ruprecht.de/author/emilio-nolte/
    Studium und Sexarbeit
  • Emilio Nolte
    https://www.ruprecht.de/author/emilio-nolte/
    Jetzt am Ball bleiben 
Felix Albrecht
+ postsBio

...studiert Biowissenschaften und schreibt … nichts. Er layoutet und illustriert seit 2023 für den ruprecht.

  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Stadträte im Gespräch
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Blut und Wasser 
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    ruprecht kocht: Quiche Lorraine 
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Ruhm für den ruprecht 
Tags: AkademikerAkademikerinnenAsylsuchendeEinkommenGeldHeidelbergNr. 207ReichtumVillenviertel

Empfohlene Artikel

Film ab
Ausgabe

Film ab

18. Juni 2025
Kongress für Anfänger
Ausgabe

Kongress für Anfänger

17. Juni 2025
Stadträte im Gespräch
Ausgabe

Stadträte im Gespräch

15. Juni 2025
Dauerlesung aus verbrannten Büchern: 92. Jahrestag der Bücherverbrennung
Heidelberg

Dauerlesung aus verbrannten Büchern: 92. Jahrestag der Bücherverbrennung

3. Juni 2025
nächster Artikel
ruprecht fragt, Laura antwortet

ruprecht fragt, Laura antwortet

Heiß diskutiert

Heiß diskutiert

Mind the Gap

Mind the Gap

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen