• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 22. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Millennials versus Gen Z

von Anneliese Heindel und Philipp Rajwa
6. Juli 2023
in Ausgabe, Startseite, Studentisches Leben
Lesedauer: 2 Minuten
0
Millennials versus Gen Z

Ein Herz für unsere Unterschiede. Foto: Philipp Rajwa

Von Skinny-Jeans, Bananenbrot und Co.: Spannender Generationenwechsel unter Studierenden. Wozu gehörst du?

Ihr Lieben, habt auch ihr in den letzten Semestern faszinierende Vorgänge auf dem Campus bemerkt? Und nein, damit ist weder der Abgang unseres heißgeliebten Bernies noch die anhaltende Umrüstung der Bibfront gemeint (ist die Turmspitze eigentlich wieder aufgetaucht?).

Es handelt sich vielmehr um eine hochspannende Phase hinsichtlich der noch – oder schon – studierenden Generationen, die sich gerade zeitgleich durch die hiesige Studienlandschaft tollen. Nicht die verschiedenen Bubbles haben es mir angetan, es sind Alterskohorten. Was passiert, wenn noch-studierende Millennials auf mitten-im-Studium-steckende Gen Z treffen? Aufregend!

Man nehme eine Portion Facebook, mische etwas Instagram dazu und garniere das Ergebnis mit einer Prise Tiktok. Oder: „Wann hat dich Corona getroffen? Nach, während, oder vor dem Abitur?“ Momentan kursieren überall Studien im Internet bezüglich sinkender Arbeitsmoral. Die hochgelobte Gen-Z-Work-Life-Balance, die den Fokus mehr auf Life legt, statt auf Work, kann ich unter meinesgleichen im Jurastudium jedenfalls nicht erkennen.

Klischeedenken ahoi, Stereotype steuern einen Großteil unserer Wahrnehmung. Die Übergänge sind fließend und vermeintliche Merkmale niemals verbindlich. Eingeteilt wird zwar nach Geburtsjahr, aber ich weiß schon, auch unter den Erstis gibt es Millennials. Oder Boomer. Dennoch ist es genial, wie man allein anhand der Hosenform ausmachen möchte, welcher Generation man angehört: von High-Waist Skinny Jeans zu Low-Waist Schlaghose – eine wilde Reise. Where worlds collide!

Wobei, kollidiert da eigentlich irgendwas? Außer der Offensive Side Eyes der Millennials, wenn die Jungspunde Avocadotoast und Bananenbrot in ihrer Mittagspause auspacken? Forschende erklären, dass sich Gen Z als erste von Kindesbeinen an digital aufgewachsene Generation auszeichnet. Da könnte man frech behaupten, dass Millennials also noch an Tageslichtprojektoren gewöhnt seien. Diese wuchtigen Maschinerien, die brummend sogar den:die Professor:in übertönten – nichts verpasst.

Vielleicht mache ich es also eher an der Kommunikation fest: Wie wäre es mit Smileys aus Klammer, Punkt und Strich vs. Emojis und krassem Stickergame? Oder an der steigenden Anglizismusrate mit jüngerer Generation? „Safe!“

Ich meine: „Choose your fighter“ und ich sage dir, wann du geboren bist.
1. HubbaBubba, Gameboy und Nintendo DS, Converse, Einrad, Tumblr, Ballerinas.
2. Doodle Jump, Eos Lip Balm, Polaroids, Adidas Superstars, Wii & Sims, Waveboard.
3. Nike Air Force, Tiktok-Tänze, Nintendo Switch, Vapes, Bubble Tea, Hoverboard.

Übrigens: Auch wenn Sozialforschende die Generationen fleißig labeln, liebe ich den bunten Campus, in dem auch Millennials Bananenbrot futtern und frischgebackene Abiturient:innen High-Waist tragen. Ist doch egal, welcher vermeintlichen Generation man angehört. Oder was meint ihr?

Ein Kommentar von Anneliese Heindel

Anneliese Heindel

Anneliese Heindel studiert offiziell Jura und versucht sich an Ethnologie. Beim ruprecht steht sie für presserechtliche Fragen zur Verfügung und schreibt seit Herbst 2022 über alles Faszinierende und was sie sonst so loswerden möchte.

Philipp Rajwa

Philipp Rajwa hat einen Abschluss in Informatik und studiert jetzt irgendwas mit Sprachen. Seit dem Wintersemester 2020 schreibt und fotografiert er für den ruprecht, hauptsächlich über Digitales, Lokales und Popkultur. Übernimmt seit WS 21/22 die Co-Leitung des Feuilletons.

Tags: Gen ZGenerationenMillennialsNr. 203

Empfohlene Artikel

Feministische Geographie
Ausgabe

Feministische Geographie

15. Juli 2023
Studis unter Palmen
Ausgabe

Studis unter Palmen

14. Juli 2023
Zu fein fürs Theater
Ausgabe

Zu fein fürs Theater

13. Juli 2023
Sprengt Bargeld den Rahmen?
Ausgabe

Sprengt Bargeld den Rahmen?

12. Juli 2023
nächster Artikel
Was wenn ich auffliege?

Was wenn ich auffliege?

Weniger misogyn als gedacht

Weniger misogyn als gedacht

Alle Wege führen nach Den Haag

Alle Wege führen nach Den Haag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen