• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 19. August 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Bücher in der Tiefe

Unter der Neuen Uni liegt das Tiefmagazin der UB. Der ruprecht steigt hinab in die „verbotene Abteilung“

by Lukas Jung und Kaisa Eilenberger
19. Juli 2022
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Bücher in der Tiefe

Foto: Nicolaus Niebylski

Unter der Altstadt erstreckt sich über zwei unterirdische Etagen auf insgesamt 3000 Quadratmetern das nicht öffentliche Tiefmagazin der Unibibliothek. Dort werden alle Bestände aufgenommen, die nicht zu den „normalen“ Medien gehören –zum Beispiel Bücher in unkonventionellen Sprachen, Schriftstücke, die nicht als einfaches Buch vorliegen, wie Mikrofilme, Rollen, lose Papiere, oder graue Literatur–Texte, die nicht in einem Verlag herausgegeben werden.

Martin Nissen, Abteilungsleiter für Benutzung und Öffentlichkeit, nimmt uns mit in die Tiefe. Nachdem wir aus dem Aufzug steigen, gehen wir zunächst durch einen langen, geraden Tunnel. Erst dort, unter der Neuen Uni, beginnt das eigentliche Tiefmagazin. Es wurde 1968 als Geschenk des Landes Baden-Württemberg für den 600. Jahrestag der Universität in Auftrag gegeben und konnte im März 1991 erstmals zur Lagerung von Büchern verwendet werden. Davor wurden große Teile der Sammlung wegen Platzmangels in Außenmagazinen wie der Alten Landfriedfabrik gelagert, die einen umständlichen Transport erforderten und auch nicht immer die sicherste Umgebung für die Bestandsobjekte boten.

Fast alles kann bestellt werden

Viele Studierende wissen, dass man als Normalsterblicher nicht in das Tiefmagazin hinabsteigen kann. Es erinnert nicht sehr an die „verbotene Abteilung“ bei „Harry Potter“. Die Bücher sind hier zu ihrem eigenen Schutz gelagert, nicht, weil die Bücher Inhalte enthalten, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen. Ganz im Gegenteil: Aus dem Tiefmagazin kann fast alles bestellt werden, je nach Objekt und Zustand manchmal nur zur Präsenznutzung im Lesesaal. Dorthin gelangen die Bücher über eine Förderanlage, die völlig automatisiert funktioniert.

Die Räumlichkeiten selbst wirken beim Durchgehen recht industriell und funktional. Von der romantisierten Vorstellung einer „verbotenen Bibliothek“ ist hier nicht viel zu spüren. Um den Bestand zu schützen, ist das Tiefmagazin vollständig klimatisiert: Die Temperatur beträgt stets 20 bis 22 Grad, die Luftfeuchtigkeit circa 50 Prozent. Die Zugangsbeschränkung zum Tiefmagazin hat mehrere Gründe, vor allem aber praktische: ohne spezielle Ausbildung würde man hier bei der Quellensuche nicht fündig werden. Außerdem sind die automatischen Hightechregale nicht ganz ungefährlich. Dazu sind manche Teile des Bestandes ziemlich wertvoll. Die Texte des Tiefmagazins sind in sogenannten Kompaktusanlagen aufbewahrt. Das sind Regale, die eng aneinander gereiht sind. Man muss sie erst auseinanderschieben, um sich Zugang zu den Büchern zu verschaffen. Das spart Platz, denn die Regale können viel dichter stehen.

Einige der Reihen können zum Schutz wertvoller Bestände sogar abgeschlossen werden. Die restlichen Regale gleiten auf Befehl surrend zur Seite und geben den gewünschten Gang frei –wie beim Eingang zur Winkelgasse.

 

Alte Landkarten auf einem Rollwagen: ein winziger Ausschnitt der Sammlung. Foto: Nicolaus Niebylski
Lukas Jung

Lukas Jung studiert Philosophie und Politikwissenschaft. Er schreibt seit SoSe 2018 für den ruprecht – vor allem über Wissenschaft, Investigatives und Stadtentwicklung. Seit SoSe 2019 leitet er das Ressort Wissenschaft. ruprecht-Urgestein.

Kaisa Eilenberger
Tags: HeidelbergMartin NissenTiefenmagazinUBUniversitätsbibliothek

Empfohlene Artikel

Sommernächte und gute Musik
Feuilleton

Sommernächte und gute Musik

17. August 2022
Heidelberg

Tampons to go

13. August 2022
Startseite

Aufmachen, Reparatur!

11. August 2022
Saulus und Paulus bei Tegut
Heidelberg

Saulus und Paulus bei Tegut

3. August 2022
Next Post
„Das ist unsere Stadt“

„Das ist unsere Stadt“

Studierende im Visier

Studierende im Visier

Studentische Literaturkritik

Studentische Literaturkritik

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen