• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 16. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Guilty Pleasure

Eine Glosse von Mona Gnan

von Mona Gnan
6. Juli 2022
in Glosse, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Guilty Pleasure

Foto: pixabay

„Also mein guilty pleasure ist ja, dass ich auch manchmal was aus den Charts höre.“ – Nein, Annika, du willst uns gerade einfach nur zeigen, wie edgy du bist und deine Aussage zeigt, wie gnadenlos der Begriff „guilty pleasure“ popkulturalisiert wurde.

Wir wenden ihn auf alltägliche Kleinstigkeiten an, instrumentalisieren ihn, um ihn selbst als Schutzschild zu verwenden und bewirken damit, dass sich andere schlecht fühlen. „Guilty pleasure“ ist der Kampfbegriff der medialen Geschmackshierarchisierung – und das nervt.

Klar, ist ein guilty pleasure moralisch verwerflich oder eine Straftat, ist man auf jeden Fall guilty. Ganz unironisch. Wir beziehen „guilty pleasure“ im Alltag aber auf alle möglichen Konsumentscheidungen. Also, weiter eingrenzen: Dass deine H&M-Shoppingsucht die Ausbeutung von Arbeiter:innen in Bangladesch fördert, ist nicht unwahrscheinlich. Und dass das Aldi-Steak, das du jeden Tag isst, nicht die positivste Auswirkung auf die CO2-Emissionen und damit die Umwelt hat, auch.

Konsumentscheidungen haben – Überraschung – Konsequenzen. Aber müssen wir uns auch schlecht fühlen, wenn das guilty pleasure niemandem schadet? Wenn es auf der Mikroebene bleibt? Zuerst Pandemie, dann Krieg in Europa und obendrauf anhaltender Uni-Stress und Zukunftsängste. Und da hörst du gerne One Direction? Schön für dich. Dein Lieblingslied ist „Oops… I did it again“? Okay. Du schaust jeden Abend Trash-TV? Von mir aus. Du hörst Bibi Blocksberg zum Einschlafen? Alright. Solange es dir was gibt und niemandem schadet: Go ahead.

Abgesehen davon sind die Grenzen für guilty pleasures fließend. Was heute peinlich ist, ist morgen vielleicht edgy und andersum. Je nachdem, wo die Trendwelle uns hinträgt. Manchmal entsteht ein guilty pleasure auch wie ein Pop-Up und man wusste davor gar nicht, dass man sich dafür schlecht fühlen sollte.

Das habe ich gemerkt, als ich die offizielle Guilty-Pleasures-Playlist auf Spotify entdeckt habe: Seit wann ist „Mr. Brightside“ von „The Killers“ ein guilty pleasure?! Ich habe so viele Fragen.

Mona Gnan
+ postsBio

...studiert Germanistik im Kulturvergleich und Geschichte. Sie schreibt seit 2021 für den ruprecht. Mona berichtet gerne über Kultur, die Welt und alle möglichen Diskurse. Eigentlich über alles, was die Gesellschaft gerade bewegt - oder bewegen sollte.

  • Mona Gnan
    https://www.ruprecht.de/author/mona-gnan/
    Brotlose Kunst?
  • Mona Gnan
    https://www.ruprecht.de/author/mona-gnan/
    Tamponspender reloaded
  • Mona Gnan
    https://www.ruprecht.de/author/mona-gnan/
    Die Frau an der Spitze
  • Mona Gnan
    https://www.ruprecht.de/author/mona-gnan/
    Welcher Ort in Heidelberg bist du?
Tags: ChartsGlosseGuilty PleasureKonsum

Empfohlene Artikel

Kontrolle ist gut, Abstinenz ist besser
Ausgabe

Kontrolle ist gut, Abstinenz ist besser

12. Juli 2025
Ruhm für den ruprecht 
Ausgabe

Ruhm für den ruprecht 

2. Juni 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Online exklusiv

„Dürfen wir Deckweiß benutzen?“

1. Juni 2025
Veni, vidi, Vinted
Ausgabe

Veni, vidi, Vinted

8. April 2025
nächster Artikel
Ungesund gesund?

Ungesund gesund?

Wo ist Heimat?

Wo ist Heimat?

Mein Bankkonto, ein Stimmzettel

Mein Bankkonto, ein Stimmzettel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen