• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 26. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Neue Vorschläge für Ankunftszentrum

Nach dem Bürgerentscheid steht fest: Es wird keine Verlagerung in die Wolfsgärten geben. Doch wo werden die Geflüchteten in Zukunft unterkommen? Der Gemeinderat diskutiert eine Alternative

von Julia Liebald
26. Juli 2021
in Ausgabe, Heidelberg
Lesedauer: 3 Minuten
0
Neue Vorschläge für Ankunftszentrum

Das Bündnis für Ankuntszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt (BAFF) hat den Bürgerentscheid im April organisiert. Foto: Daniel Kubirski, bereitgestellt von BAFF

Im April dieses Jahres hatten die Heidelberger Bürger:innen die Möglichkeit, sich aktiv in die Stadtpolitik einzubringen. In einem Bürgerentscheid wurde entschieden, ob das Ankunftszentrum für Geflüchtete vom Patrick-Henry-Village (PHV) in die Wolfsgärten verlegt werden sollte. 70 Prozent der Wähler:innen sprachen sich dagegen aus – ein klares Ergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 40 Prozent, und war damit so hoch wie bei keinem Bürgerentscheid in Heidelberg zuvor.

Organisiert wurde der Bürgerentscheid vom Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt (BAFF). Das Bündnis entstand als Reaktion auf die geplante Verlegung des Ankunftszentrums in die Wolfsgärten und besteht aus über 30 Organisationen, Vereinen und Parteien. Dazu gehören beispielsweise  die Gewerkschaft Verdi, das Antirassismus-Referat des Studierendenrates, Fridays for Future oder das Bündnis für gerechten Welthandel.

So unterschiedlich die Bündnispartner auch sind – alle waren sich einig: die Wolfsgärten mit ihrer abgeschiedenen Lage zwischen zwei Autobahnen, einer Bahnlinie und einer Kreisstraße stellten keine attraktive Alternative zum PHV dar. Die Geflüchteten sollten ins Stadtleben integriert werden, anstatt abgeschottet hinter Lärmschutzwänden zu leben. Auch die geplante Flächenversiegelung sorgte für Kritik, weil Ackerfläche verloren geht. Vertreter:innen einzelner Bündnispartner und Aktive des Bündnisses setzten sich deshalb für einen Bürgerentscheid ein, sammelten Unterschriften und stellten konkrete Forderungen an die Stadt. Schließlich mit Erfolg: Das Bürgerbegehren konnte dank der fast 10 000 Unterschriften stattfinden und die Heidelberger:innen unterstützen das Anliegen des BAFF.

„Die angestoßenen Prozesse stellen eine Chance für die Heidelberger Bevölkerung und für die Stadtentwicklung dar“, so Dorothee Hildebrandt, Teil des BAFF. „Wichtige gesellschaftliche Herausforderungen  wie Migration, Klimaschutz und Wohnen können wir hier zusammenhängend und ineinandergreifend behandeln, sodass vorbildliche Konzepte entstehen können.“

Oberbürgermeister Eckart Würzner betont nach dem Bürgerentscheid: „Die gesamte Diskussion hat jedoch eindeutig gezeigt: Unsere Bürgerinnen und Bürger haben nicht gegen die Wolfsgärten, sondern für eine Lösung innerhalb von PHV gestimmt. Diese Akzeptanz ist eindrucksvoll und eine gute Grundlage, um jetzt in einem neuen Anlauf endlich eine sichere Perspektive für das Ankunftszentrum hier in Heidelberg zu entwickeln.“

Auf dem Gelände des PHV soll ein moderner und ökologischer Stadtteil entstehen.  Dem sollte das Ankunftszentrum ursprünglich weichen – vielen missfiel die Vorstellung eines abgeschotteten Bereichs inmitten des Viertels. Grund für die geplante Verlegung in die Wolfsgärten waren unter anderem Vorgaben des Landes Baden-Württemberg, die die Umsetzung im PHV stark erschwerten. Aufgrund des Bürgerentscheids hat das Land die Anforderungen für ein Ankunftszentrum im PHV nun angepasst: Das Zentrum darf auf mehrere Flächen verteilt werden, wenn sie fußläufig und barrierefrei zu erreichen sind. So kann das Ankunftszentrum auf mehrere Gebäude aufgeteilt und besser in das Viertel integriert werden.

„Dieses Entgegenkommen von Seiten des Landes eröffnet uns allen neue Chancen, das Zentrum hier in unserer Stadt unterzubringen und gute und sichere Räume für Menschen auf der Flucht zu schaffen“, so Würzner weiter. Auch Dorothee Hildebrandt schaut optimistisch in die Zukunft und begrüßt die Lösung: „Es gilt jetzt, die politischen Prozesse aufmerksam, kritisch und mit Vorschlägen zu begleiten. Dazu gehört die Errichtung und Ausgestaltung des Ankunftszentrums, der Erhalt der Biodiversität und Klimaschutz sowie eine Stadtentwicklung mit preisgünstigem Wohnen.“ Das BAFF will weiter aktiv bleiben, um sich mit Vorschlägen einzubringen.

Ziel sei es, dass der Gemeinderat den neuen Standort noch vor der Sommerpause beschließt. Dazu werden gerade mehrere Flächen im Norden des PHV untersucht, nur wenige Meter neben dem momentanen Ankunftszentrum. Ein Architekturbüro arbeitet an einem  konkreten Vorschlag zur Umsetzung des Baus.

Von Julia Liebald

Julia Liebald

Julia Liebald studiert Geschichte und Germanistik und schreibt seit 2020 für den ruprecht. Dabei interessiert sie sich besonders für das Zeitgeschehen in Heidelberg und weltweit, sowie für Aktuelles rund um die Uni. Aktuell ist sie Co-Leitung im Ressort „Studentisches Leben“ (StuL).

Tags: AbstimmungBürgerbeteiligungBürgerenFlüchtlingegemeinderatHeidelbergIntegrationPatrick Henry VillageStadtpolitikWolfsgärten

Empfohlene Artikel

Zum Verlieben
Heidelberg

Zum Verlieben

14. Januar 2023
Heidelberg liegt in Südafrika, oder?
Weltweit

Heidelberg liegt in Südafrika, oder?

31. Dezember 2022
URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe
Heidelberg

URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe

31. Dezember 2022
Hochschule

Was ich noch sagen wollte…

31. Dezember 2022
nächster Artikel
Kampf gegen Lernrückstände

Kampf gegen Lernrückstände

Reicht mein BAföG für Heidelberg?

Reicht mein BAföG für Heidelberg?

Zwischen hier und dort

Zwischen hier und dort

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen