• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Dienstag, 13. April 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Corona und die Bilder

11. Dezember 2020
in Startseite
Reading Time: 2min read
0
Ein Coronavirus mit Mund-Nasen-Schutz? Warum denn nicht, es ist ja nur ein Symbolbild. Illustration: Nicolaus Niebylski

Ein Coronavirus mit Mund-Nasen-Schutz? Warum denn nicht, es ist ja nur ein Symbolbild. Illustration: Nicolaus Niebylski

Zeitungsmeldungen werden von Bildern begleitet. Das ist Tradition und so brachte die Corona-Pandemie eine Flut von Bildern zum Thema, deren Mehrzahl eines gemeinsam hat: Sie zeigen nicht viel. 

Es gibt Fotos von Atemmasken. Massenhaft Mund-Nasen-Schutz, denn das ist ein einfach zu beschaffendes Requisit, welches sich zu verschiedensten Kompositionen arrangieren lässt. Da wären Schreibtische mit Computern drauf. Die perfekte Illustration zu Homeoffice und Online-Lehre. Handys mit geöffneter Corona-App. 

Nun sind das alles gestellte Bilder, die der Illustration und dem Anlocken von Lesern dienen. Daneben entstehen dokumentarische Aufnahmen. Leere Städte. Ein menschenleerer Mailänder Domplatz und später ein Lazarettschiff vor Manhattan. Die Bilder von Militärkonvois, welche Tote aus dem schwer getroffenen Bergamo transportierten, waren ein Schock und eine Ausnahme, denn sie zeigten das Ausmaß der kommenden Katastrophe in aller Eindringlichkeit.

Aktuell zeigt mir ein Besuch der Webseiten von Spiegel und Süddeutscher Zeitung folgende Corona-Illustrationen: 14 Symbolbilder, 18 Nebenschauplätze der Pandemie (Demos, Unterricht mit Mundschutz, Pressekonferenzen) und ein Foto einer Genesenen, die im Interview von ihrer Krankheit erzählt.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen wird in der Berichterstattung nicht die Krankheit gezeigt. 

Natürlich muss auch über Nebenschauplätze berichtet werden. Doch es ist verlockend einfach, Atemmasken, leere Straßen und verschlossene Club-Türen zu fotografieren. Es ist einfacher, auf der „Querdenker“-Demo „Covidioten“ in Schwarz-Weiß-Rot zu fotografieren, als sich langwierig und mühevoll Zugang zu einer Corona-Station zu schaffen und dort Vertrauen zu gewinnen. 

Das Ergebnis: Wir zeigen nicht den Kern den Pandemie. Wir zeigen nicht den Tod, sondern alles, was darum herum geschieht.

Zugleich erkranken immer mehr Menschen und die Kranken sterben einsam. Sie vegetieren auf Isolierstationen, alleine und oft ohne Möglichkeit, ihre Familien zu sehen und sich von ihnen zu verabschieden. Bis ihre Körper versagen und ihre infektiösen Leichen fortgeschafft werden. 

Das sehen die wenigsten und was nicht gesehen wird, existiert gefühlt kaum. Statt dessen werden Krankheit und Tod zu Zahlen, doch Zahlen sind abstrakt und lassen sich leichter relativieren als ein Leichenhaufen. Von 17 Corona-Toten in Heidelberg zu lesen ist eine Sache, 17 Leichen zu sehen eine andere.

Bilder haben das Potential, die emotionale Lücke zu schließen, die von der Statistik offen gelassen wird. Sie können das Leid, das Grauen und den Tod zeigen. Das erfordert harte Arbeit an einem Ort, wo man nicht erwünscht ist, doch es ist möglich und notwendig, menschlich an die Kranken heranzutreten, die Menschen im Angesicht des Unmenschlichen zu zeigen und Mitgefühl zu wecken.

Doch es geschieht zu selten. Schade.

von Nicolaus Niebylski

Nicolaus Niebylski
Fotograf

Nicolaus Niebylski studiert Biowissenschaften. Beim ruprecht ist er seit dem Sommersemester 2017 tätig – meist als Fotograf. Er bevorzugt Reportagefotografie und schreibt über Entwicklungen in Gesellschaft, Kunst und Technik. Von Oktober 2019 bis November 2020 leitete er das Ressort Studentisches Leben. Seit Dezember 2020 ist er für PR und Social Media zuständig.

Tags: CoronaCoronavirusFeaturedFotografieGlosseMedienru188

Related Posts

Startseite

Menschenrechte als Marketing

7. April 2021
Für Publikumsverkehr geschlossen. Nicht nur die Heidelberger Synagoge muss auf Präsenzveranstaltungen während des Lockdowns verzichten. Foto: Thomas Degkwitz
Startseite

Religionen im Wohnzimmer

30. März 2021
Grafik: janjf93/Pixabay
Hochschule

Online-Klausuren im Ausland

19. März 2021
Foto: Jonas Stil
Hochschule

Perplex statt Triplex

18. März 2021
Next Post
Bei Star Pizza in der Bahnstadt  legen die Mitarbeiter Wert auf Qualität. Foto: Nico Niebylski

Ein heller Stern am Pizza-Himmel

Viertelfinale der süddeutschen Debattiermeisterschaft 2019 in Würzburg. Foto: Debating Club Heidelberg e.V.

Trump wieder Präsident?

Ekkehard Felder ist Professor für Germanistische Linguistik. Bild: Universität Heidelberg

Der Kampf um die Wörter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen