• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Montag, 8. August 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Sternzeichenphilosophie

by Lina Abraham
20. Juni 2022
in Feuilleton, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Sternzeichenphilosophie

Esoterik - auf Instagram hoch im Kurs. Foto: lia

Der neue „woke“ Instagrammer liebt Sternzeichen. Neben einem ästhetisch ansprechenden und farblich abgestimmten Instagramfeed steht in seiner Caption nun ebenso unter welchem Sternzeichen er geboren ist. Wichtig für den Instagrammer scheint ebenfalls zu sein, ob sein Aszendent im Zwilling oder Waage aufgeht.

Damit hat sich die Esoterik von staubigen Jahrmarkthüttchen ihren Weg zurück in unser Bewusstsein erkämpft. In Verbindung mit Spiritualität bekommt die Esoterik einen neuen Anstrich. Worte wie „libra energy“ und „just gemini things“ erleben Hochkonjunktur. Auch Tinder erklärt dem „woken“ Liebessuchenden nun, warum es einen Zusammenhang zwischen seinen Tinder-Matches und seinem Sternzeichen gibt. Jetzt wird auch dem Letzten klar, warum es mit der vorherigen Beziehung nicht geklappt hat. Sein Sternzeichen war Stier.

All dem geht die Prämisse voraus, dass eine Person aufgrund ihres Geburtsdatums eine gewisse, unumstößliche Charaktereigenschaft besitzt. Egal, welche Erziehung oder Bildung sie genossen und in welchem Umfeld sie aufgewachsen ist.

Eine solche Kategorisierung und Klassifizierung von Menschen anhand ihrer Geburt wird in der Sternzeichenphilosophie allgemein akzeptiert. In anderen Kontexten wie beispielsweise der Rassentheorie, ist dies üblicherweise nicht der Fall. Das Konzept der angeborenen Eigenschaften von Menschen bleibt jedoch dasselbe.

Einer gänzlichen Verteufelung des neuen Sternzeichenhypes muss jedoch eine Absage erteilt werde. Im Gegensatz zur Rassentheorie findet keine Hierarchisierung der Sternzeichen statt, man braucht keine Nationalität und muss auch keinem überteuerten Club beitreten. Glücklicherweise besitzt jeder Mensch ein Sternzeichen und ist potenziell Teil der neuen Esoterikbewegung.

Dies ermöglicht den „woken“ Instagrammern, egal ob europäisch oder nicht, eine Flucht in eine stabilitätsschaffende Identifikation anhand von vorgefertigten Kategorien.

Diese scheint auf den ersten Blick weniger problematisch als die Flucht in einen ebenfalls identitätsschaffenden Nationalstolz. Anstelle von AfD-Plakaten kauft das „woke“ Instagramvolk lieber Salbei für 15 Euro bei Urban Outfitters. Ob dies die bösen Geister der kapitalistischen Gesellschaft aus der heimischen Wohnung zu vertreiben mag, bleibt fraglich. Ob die Nachkommen der indigenen Völker, deren Vorfahren aufgrund solcher Bräuche und Ritualen jahrhundertelang verfolgt und exorziert worden sind, einen Anteil an der Kommerzialisierung ihrer Kultur erhalten, ebenso.

All dessen ist sich der „woke“ Instagrammer entweder nicht bewusst oder verschließt gekonnt die Augen, während er, den Salbeiduft einatmend, auf sein neues Sternzeichen-Tinder-Date wartet. Hoffentlich geht dessen Aszendent dieses Mal in der Waage auf.

Eine Kolumne von Lina Abraham.

Lina Abraham

Lina Abraham studiert, nach einem kleinen Umweg über Jura, Politikwissenschaften und Soziologie. Zum ruprecht ist sie während des ersten Corona Lockdowns gekommen. Seit dem WS 2021/22 leitet sie Seite 1-3.
Besonders gerne berichtet sie über das Heidelberger Studierendenleben in all seinen Facetten, sowie jegliche aktuelle politische Themen, die den Studierenden auf dem Herzen liegen.

Tags: HoroskopSternzeichenwokeZeitgeist

Empfohlene Artikel

Kein Foto für Heidi
Feuilleton

Kein Foto für Heidi

23. Februar 2022
Zeitgeist: Das neue Schwarzweiß-Denken
Feuilleton

Zeitgeist: Das neue Schwarzweiß-Denken

10. Januar 2022
Zeitgeist: Blackouttuesday – Geteiltes Leid ist trotzdem Leid
Feuilleton

Zeitgeist: Blackouttuesday – Geteiltes Leid ist trotzdem Leid

22. Juli 2020
Zeitgeist: Ich ein Rassist? – Das wäre mir doch aufgefallen!
Feuilleton

Zeitgeist: Ich ein Rassist? – Das wäre mir doch aufgefallen!

20. Juni 2020
Next Post
Drohkulisse statt Debatte

Drohkulisse statt Debatte

Gefahr im Getränk

Eis, Eis, Baby

Eis, Eis, Baby

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen