• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 27. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Zeitgeist: Das neue Schwarzweiß-Denken

by Clemens Pittrof
10. Januar 2022
in Feuilleton, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Zeitgeist: Das neue Schwarzweiß-Denken

Foto: Till Gonser

Es fing mit dem Aufstieg des Wunderkinds Magnus Carlsen an, der Anfang der 2010er-Jahre nicht nur jedes Turnier gewann, sondern modelte, Firmen gründete und Apps programmierte. Das professionelle Schachspiel, bis dato eine Geheimwissenschaft im Laboratorium des rationalistischen Intellekts, wurde zwecks Kommerzialisierung nahbar gemacht.

Seinen Siegeszug trat es natürlich im Internet an: Multitalente wie die Botez-Schwestern, Eric Rosen oder Hikaru Nakamura übertragen die Palette der Unterhaltungstechniken „klassischer” E-Sportler auf das Prinzip Schach. Der Erfolg des Schachspiels als E-Sport, der sich seine Nische erkämpft hat, hängt viel an seinen Akteuren.

Die Aufnahmen früherer Zeiten sind voll heiligem Ernst: Sie zeigen mittelalte weiße Männer mit zerfurchten Denkerstirnen vor den Brettern, oder Wunderkinder wie Samuel Reshevsky, der als Fünfjähriger zehn Opponenten gleichzeitig Paroli bot.

Heute sind Schachstreamer:innen Entertainer, die ihr Publikum – neben ihrem herausragendem Können – durch einen besonderen Spieltrieb unterhalten. Perfekte Züge zu spielen ist nicht mehr das Wichtigste; man lässt sich auch mal zum „Meme-Opening” hinreißen, legt sich aus Jux Steine in den Weg, und wenn man dann noch siegt, ist die Show perfekt.

Die Entdeckung, dass Schach inszenierbar ist, brachte es aus den Clubräumen auf die Smartphones. 64 schwarz-weiße Felder sieht Beth Harmon vor dem Einschlafen über sich an der Decke schweben, da ist ein mysteriöser Schaffensdrang in ihr am Werk, den man Talent nennt.

Dieses Talent am Schachbrett sprechen zu lassen wird im „Damengambit” zur existenziellen Frage einer vollendeten oder gescheiterten Existenz, das Schachspiel zur zentralen Metapher für ein Leben des Sieges und der Niederlagen.

Im echten Leben geht es trockener zu. Wer online Schach spielt, lernt die Welt der Statistik kennen, das Gesetz der Wiederholung. Das langsamere Klettern auf der Elo-Leiter, dem internen Rating-System der Schachverbände, ist keine Frage des Intellekts, sondern der Persistenz.

Bullet und Rapid heißen die Schlüsselwörter, die aus Laien heute geübte Amateure machen. Einzelne Siege oder Niederlagen bedeuten nichts, was zählt, sind Muster, die sich in die Synapsen einbrennen. Eine Drei-Minuten-Partie am Handy lässt sich auch mal eben beim Warten auf den Bus absolvieren. Wer sich diese Gewohnheit erstmal angeeignet hat, wird die klassischen Gelegenheitsspieler um sich herum bald schlagen können, auch ohne zu wissen, was der beschleunigte Drache oder die Nimzo-Indische ist.

So bleibt eine tausendjährige Faszination, leicht angepasst, in unserer heutigen Zeit bestehen.

Eine Kolumne von Clemens Pittrof

Clemens Pittrof
Tags: E-SportFeuilletonGamingSchachstreamingTwitchZeitgeist

Empfohlene Artikel

I’m not like other girls
Feuilleton

I’m not like other girls

16. März 2022
Kein Foto für Heidi
Feuilleton

Kein Foto für Heidi

23. Februar 2022
Podcasts zum Vergessen: Schlachter unter sich
Feuilleton

Podcasts zum Vergessen: Schlachter unter sich

22. Februar 2022
„Der Preis für den Boykott war hoch“
Feuilleton

„Der Preis für den Boykott war hoch“

20. Februar 2022
Next Post
Lichtspielhaus: Dezember 21

Lichtspielhaus: Dezember 21

Pro & Contra: Zeit zu sterben

Pro & Contra: Zeit zu sterben

Das Comeback des Politsongs

Das Comeback des Politsongs

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen