• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Erinnerungen an eine unbewusste Freiheit

von Ruth Fuentes
18. Januar 2021
in Glosse, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Erinnerungen an eine unbewusste Freiheit

Die Sehnsucht nach Freiheit wird von Tag zu Tag größer. Foto: privat

Es war einmal. Es war einmal eine Zeit, ohne Angst vor Nähe (selbst in Deutschland). Wo Einatmen und Ausatmen nicht tödlich waren, sondern befreiend. Wo wir mit der Zeit flossen und die Zeit nicht uns davon. Wo wir höchstens mal auf den Bus warteten oder auf Klausurergebnisse.

Zu fünft auf vier Quadratmeter, Popcorn essend im WG-Zimmer auf dem Boden, sahen wir uns Zombiefilme an und lachten. Postapokalypse, tödliche Viren haha, wäre das nicht spannend? Mal für einen Tag? Ineinander verheddert tranken wir gemeinsam die Weinflasche(n) aus, zogen von demselben Joint, gingen auf dieselbe Party. Tauchten ein in schweißdurchdrungene Luft, atmeten ein – kannten nicht mal das Wort Aerosole.

Keuchten tanzend in der Berührung mit anderen, umarmend und fummelnd rutschten wir aus auf klebrigen Böden im Rausch des Basses. Knutschen – das war damals noch gut für das Immunsystem. Und für die Psyche.

Am nächsten Morgen; schlafen im Hörsaal, eingepfercht zwischen den anderen Hunderten von Neuankömmlingen, die auch nicht verstehen, dass sie nichts verstehen. Außer nochmal Kneipe, nochmal Bier, nochmal stinkender Rauch aus hunderten von Lungen, der in der Luft hing – keine akute Gefahr. Vielleicht mal für später, wenn wir mit Lungenkrebs im Krankenhaus liegen. Dann würden wir uns sagen: „Dafür haben wir wenigstens gelebt“, sagten wir uns und lachten.

Generell lachten wir viel. Darüber, dass wir machen konnten, was wir wollten. Wir lachten über die „komischen Japaner“, weil die manchmal Masken trugen und sich an Regeln hielten. Über die alten Konservativen da oben, denen wir egal waren und die sowieso bald weg sein würden. Wir lachten, wenn wir gemeinsam frustriert versuchten, die Vorlesung zu verstehen. Egal – dann halt noch ein Kaffee. Nachts um drei stöhnten wir uns die Aerosole aus dem Leib und dann lachten wir, weil wir gedacht hatten zu wissen, was ein Orgasmus sei. Und weil wir nicht allein waren. Weil das Warten vorbei war. Weil niemand einen Fick gab auf Vernunft, weil uns endlich niemand mehr kontrollierte, weil wir lebten.

Es gab einmal eine Zeit, da saßen wir nachts um halb fünf auf dem Gehsteig, aßen Cheeseburger und diskutierten über Nachhaltigkeit, über Waffenexporte, über Liebe und über Freiheit. Mit Leuten, die wir vorhin erst kennengelernt hatten, weil wir ständig neue Leute kennenlernten und wieder vergaßen. Mit zerbrochener Brille, schmutzigen Sneakers und Blut an den Händen, vom Pogen und Prügeln. Wir zweifelten und stritten, lachten und weinten. Strauchelten, verliebten und verletzten uns. Mal probierten wir, um zu scheitern. Doch es gab immer den nächsten Morgen, mit seiner reinen, kühlen Luft, die das Kopfweh linderte und der Hoffnung, irgendwann ganz frei und glücklich zu sein. Dabei war uns nicht bewusst, dass wir das in diesem Augenblick schon waren.

Von Ruth Fuentes

Ruth Fuentes
Website

Ruth Lang Fuentes studiert Mathematik. Sie schreibt seit dem SoSe 2020 für den ruprecht über politische Anliegen der Studierenden, sowie über Film und Kino in Heidelberg. Nebenbei schreibt sie einen Blog über Film und Feminismus, ein Thema, das sie auch im ruprecht mehr aufgreifen möchte. Seit dem WiSe 2020/21 leitet sie das Ressort Online.

Tags: CoronaCovid19Glosse

Empfohlene Artikel

Rupiläum
Glosse

Rupiläum

16. Januar 2023
Ändert die Impfung den Zyklus?
Startseite

Ändert die Impfung den Zyklus?

16. Januar 2023
Eine Frau im blauen Oberteil und ein Mann im hellblauen Hemd lächeln in die Kamera. Sie stehen vor einem Bambus
Hochschule

“Ohne uns ist Stillstand”

19. Dezember 2022
Über die Untere
Glosse

Über die Untere

4. November 2022
nächster Artikel
Die Impflage in Heidelberg

Die Impflage in Heidelberg

Sparbuch für Panzer

Sparbuch für Panzer

Bin ich in Heidelberg in der Nacht

Bin ich in Heidelberg in der Nacht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen