• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 7. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

In der Schatzkammer

Gemälde leihen, Ausstellungen aufbauen, Skulpturen restaurieren. Die Kuratorinnen im Kurpfälzischen Museum rücken Kunstwerke in das richtige Licht

28. Januar 2020
in Feuilleton, Kunst, Startseite
Reading Time: 3min read
0
Dagmar Hirschfelder in der Werkstatt, in der Exponate für Ausstellungen restauriert werden. Foto: Nicolaus Niebylski

Dagmar Hirschfelder in der Werkstatt, in der Exponate für Ausstellungen restauriert werden. Foto: Nicolaus Niebylski

Als sich die wuchtige Holztür zum Eingangsbereich des Kurpfälzischen Museums Heidelberg öffnet, werde ich freundlich von der lächelnden Yvonne Stoldt empfangen, die als Restauratorin im Hause arbeitet und die aktuelle Sonderausstellung „Königskinder“ kuratiert hat. Sie ist bereits seit dem Abschluss ihrer anspruchsvollen Ausbildung hier angestellt. Nach der Berufsausbildung zur Buchbinderin, langer Praxistätigkeit und einem fünfjährigen Studium der Restaurierung und Konservierung darf sie sich Restauratorin nennen.

Draußen war noch alles ruhig, aber im Museum selbst konnte ich bereits dort geschäftiges Treiben erahnen, was sich nun bestätigt. Vorbei an freundlich grüßenden Putzkolonnen und emsigen Museumsmitarbeitern gehen wir in den hinteren Teil des Gebäudes, wo uns nun Dagmar Hirschfelder begrüßt, die Museumskuratorin und Leiterin der Abteilung Gemälde und Graphik im Kurpfälzischen ist. Hirschfelder erzählt, sie habe Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Bonn und Paris studiert, promoviert und anschließend in einer Kunstberatungsagentur und im Germanischen Museum Nürnberg gearbeitet. Gemeinsam mit ihr setzt sich unser Weg hinter die Kulissen des Museums fort.
Es geht in die Werkstatt: Ein verwinkelter Raum mit gedimmten Fenstern und brummendem Luftentfeuchter; auf einen großen Tisch sind die Figuren des Windsheimer Zwölf-Boten-Altars von Tilman Riemenschneider gebettet, einer der Schätze des Kurpfälzischen Museums. Sie warten darauf, dass jemand ihre filigran erarbeiteten Gewänderfalten aus Holz von altem Wurmfraß befreit.

Restauratoren und Kuratoren arbeiten bei der Verwirklichung einer Ausstellung immer eng zusammen. Auch generell ist es kein Sonderfall, dass man kuratorische Tätigkeiten übernimmt, obwohl man aus einem anderen Museumsfeld kommt. Je nach Interesse und Arbeitsschwerpunkt gibt es schließlich Experten auf bestimmten Gebieten. „Oft sind unsere Wissenschaftler ja mit großen Projekten beschäftigt, die zwischen zwei und drei Jahre brauchen. Eine wichtige Ausstellung zum Beispiel“, wirft Stoldt ein. Dann werden sie natürlich von Mitarbeitern aus anderen Bereichen entlastet. Restauratorinnen übernehmen dabei überwiegend die Vorbereitung der Ausstellungsstücke des Hauses und der Ausleihen, zum Beispiel, indem sie den Holzaltar aus der Werkstatt handwerklich wieder so gut wie möglich in seinen Ursprungszustand von 1509 versetzen, damit die Besucher ihn in voller Pracht bestaunen können. Kuratorinnen kümmern sich vor allem um die Organisation und Gestaltung der Ausstellung sowie ihre Vermittlung an die Öffentlichkeit. Sie erstellen unter anderem Kostenberechnungen für Leihgaben von anderen Museen, die schnell mehrere tausend Euro betragen können. Zudem werden Skulpturen von ihnen platziert und Gemälde gehängt, sodass sie die richtige Wirkung auf den Betrachter erzielen und ihm, im Falle der „Königskinder“-Ausstellung, die außergewöhnlichen Schicksale der Heidelberger Kurfürstenfamilie näherbringen. Zusätzlich zu dem ganzen Aufwand, die komplette Ausstellung zu organisieren, erstellen sie noch einen Katalog über das Thema. Hier sind alle wichtigen Informationen und Hintergründe zu den ausgestellten Objekten festgehalten und alle Stücke abgebildet, wodurch die Exposition auch nach ihrem Ende erhalten bleibt. Auf die Frage, warum sie denn nun Kuratorin geworden ist, antwortet Hirschfelder: „Jede neue Ausstellung gibt einen neuen Forschungsschwerpunkt, in den man eintaucht. So erweitert man stetig seinen Horizont.“

Beide kommen darin überein, dass sie in ihrem Traumberuf arbeiten und ihnen die Tätigkeit in einem kleineren Haus sehr gefällt, da man „nicht nur das berühmte Rädchen im System“ ist. Außerdem schätzen sie die Verbindung aus Theorie und Praxis. 

Von Ulrike Bechtold

 

Die Ausstellung „Königskinder“ läuft noch bis zum 16. Februar im Kurpfälzischen Museum. Der Eintritt ist für Studierende ermäßigt.

Ulrike Bechtold

Ulrike Bechtold studiert Politikwissenschaften und Französisch und ist seit dem WiSe 2019/20 beim ruprecht dabei. Sie schreibt über Hochschulpolitik, studentische Aktivitäten in Heidelberg und lernt gerne bei interessanten Interviews die unterschiedlichsten Menschen und ihre Tätigkeiten kennen. Mit dem Sommersemester 2020 übernahm sie die Leitung des Ressorts Hochschule.

Nicolaus Niebylski
Fotograf

Nicolaus Niebylski studiert Biowissenschaften. Beim ruprecht ist er seit dem Sommersemester 2017 tätig – meist als Fotograf. Er bevorzugt Reportagefotografie und schreibt über Entwicklungen in Gesellschaft, Kunst und Technik. Von Oktober 2019 bis November 2020 leitete er das Ressort Studentisches Leben. Seit Dezember 2020 ist er für PR und Social Media zuständig.

Tags: KunstKunstgeschichteKuratorenKurpfälzisches MuseumMuseum

Related Posts

Der sowjetische Kleidungsstil der Mutter (1990) unserer russlanddeutschen Autorin ist wieder im Trend. Foto: Xenia Miller.
Startseite

Post-Post-Soviet-Culture 

4. Februar 2021
Der UHQ-Gründer Korki im Interview mit dem ruprecht. Foto: Korki.
Feuilleton

Backstage mit Korki, dem Gründer von Heidelbergs beliebtester Memeseite UHQ

21. Dezember 2020
Das Cover der aktuellen Ausgabe von klischée. Bild: Félix Jung
Feuilleton

Der ruprecht interviewt: Die Heidelberger Literaturzeitschrift klischée

13. Februar 2021
Feuilleton

Eine diabolische Blume – Rezension „La Flor“

20. August 2019
Next Post
Grafik: Jessica Fernau

Unverständlich

Bild: Lara Stöckle

7 Tage im Gespräch mit Unbekannten

Ein Wasserbehälter des Wasserwerks Schlierbach. Foto: Stadtwerke Heidelberg

Was kommt da aus dem Wasserhahn?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen