• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 9. Mai 2025
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Nettie Stevens…

von Katharina Frank und Felix Albrecht
26. Dezember 2024
in Ausgabe, Matilda Effekt, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Nettie Stevens…

Grafik: Felix Albrecht

… wer war das? Unsere Reihe zum Matilda-Effekt 

Die Entdeckung der Geschlechter-Vererbung durch X- und Y-Chromosomen und die erste Lokalisation von Genen in Fruchtfliegen wären ohne die Forschung der Zellbiologin Dr. Nettie Stevens nicht möglich gewesen. Ihr Beitrag wird allerdings noch heute unterschätzt, während ihre Kollegen Edmund B. Wilson und Thomas Hunt Morgan in Lehrbüchern für die Errungenschaften gewürdigt werden. Nettie Stevens, 1861 in Vermont geboren, arbeitete erst als Lehrerin, bevor sie auf dem zweiten Bildungsweg in Stanford Biologie studierte und anschließend in der Zellbiologie promovierte. Im Laufe ihrer Forschung arbeitete sie mit Fruchtfliegen – ein heute oft verwendeter Modellorganismus in der Biologie. Als Erste entdeckte sie, dass Fruchtfliegen zwei Geschlechtschromosomen aufweisen und dass das Y-Chromosom verantwortlich für das männliche Geschlecht ist. Wilson, bei dem sie arbeitete, kombinierte diese Erkenntnis mit seiner Theorie von homologen Chromosomen, bei der immer zwei Chromosomen dieselben Gene enthalten. Die Paare bestehen aus einem väterlichen und einem mütterlichen Chromosom. In seiner Arbeit erwähnt Wilson Stevens lediglich in einer Fußnote. Obwohl sie die Forschung mit Fruchtfliegen initiierte, gilt Thomas Hunt Morgan heute als Vater der modernen Genetik, der dafür 1933 den Nobelpreis für Medizin erhielt. 

Nettie Stevens entscheidender Beitrag zur Chromosomentheorie der Vererbung wird selten gewürdigt. Damit ist sie ein Fall des sogenannten Matilda-Effekts, der beschreibt, wie die Beiträge von Wissenschaftlerinnen systematisch verdrängt oder ihren männlichen Kollegen zugerechnet werden. Als eine der Pionier:innen der klassischen Genetik sollte sie nicht übersehen werden. 

Von Katharina Frank

Katharina Frank
+ postsBio

...studiert Physik im Bachelor und schreibt seit Ende 2023 für den ruprecht. Sie interessiert sich besonders für Wissenschaftskommunikation und Berichte aus Musik, Film und Fernsehen.

  • Katharina Frank
    https://www.ruprecht.de/author/katharina-frank/
    Kafka in zehn Sekunden
  • Katharina Frank
    https://www.ruprecht.de/author/katharina-frank/
    Der Preis ist heiß
  • Katharina Frank
    https://www.ruprecht.de/author/katharina-frank/
    Statistischer Schwindel
  • Katharina Frank
    https://www.ruprecht.de/author/katharina-frank/
    Synapsen stoned
Felix Albrecht
+ postsBio

...studiert Biowissenschaften und schreibt … nichts. Er layoutet und illustriert seit 2023 für den ruprecht.

  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Max-Planck-Institut feiert Hundertjähriges 
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Lise Meitner… 
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Islam unfolded
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Radikal und sanft

Empfohlene Artikel

ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel

30. April 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Läuft bei dir

28. April 2025
Heidelberger Hexensuppe
Ausgabe

Heidelberger Hexensuppe

26. April 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Bühne frei 2.0

18. April 2025
nächster Artikel
Über den Tasssenrand

Über den Tasssenrand

Dabei sein ist Alles

Dabei sein ist Alles

Gewinner des Fotowettbewerbs

Gewinner des Fotowettbewerbs

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen