• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 30. Januar 2023
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Alles Gute, Erasmus

von Julia Liebald
21. August 2022
in Startseite, Weltweit
Lesedauer: 2 Minuten
0
Alles Gute, Erasmus

Bild: Julia Liebald

Beschluss 87/325/EWG – unter diesem aufregenden Titel wurde 1987 das wohl bekannteste Förderprogramm Europas gegründet. Seit nunmehr 35 Jahren bietet Erasmus Studierenden die Möglichkeit, Austauschsemester und Praktika im Ausland zu absolvieren, wobei auch Aufenthalte für akademische Mitarbeiter:innen gefördert werden. Neben dem personellen Austausch ist das Ziel des Programmes laut dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) die Internationalisierung der Hochschulen. Bisher war das Programm ein voller Erfolg: Seit seiner Gründung wurden mehr als zwölf Millionen Studierende finanziell unterstützt – darunter auch eine Million Deutsche.

2021 startete Erasmus in die neue Programmphase, die Inklusion, digitale Transformation und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. So werden Studierende zusätzlich unterstützt, die mit nachhaltigen Verkehrsmitteln in ihr Gastland reisen. Dank des verdoppelten Budgets von über 28 Milliarden Euro konnten außerdem die Fördersätze angehoben werden. Dabei hängt die genaue Höhe des Betrags jedoch von der Region ab, in der die Gastuniversität liegt. Das sogenannte Mobilitätsstipendium, mit dem alle Teilnehmenden unterstützt werden, soll die Zusatzkosten im Ausland gut abdecken und so möglichst vielen Interessierten einen Auslandsaufenthalt ermöglichen.

Ein zentraler Punkt des neuen Programms sei es, mehr Menschen zu fördern, die bisher keinen oder einen erschwerten Zugang zum Programm hatten. Dazu gibt es für einige Gruppen sogenannte Top-Ups, eine zusätzliche monatliche Unterstützung, die das Programm inklusiver gestalten soll. So können beispielsweise Erstakademiker:innen, Studierende mit Kind oder Menschen mit Behinderung ihren Auslandsaufenthalt besser finanzieren.

Eine weitere Neuerung, die sich durch den Brexit schon länger ankündigte, ist der Ausstieg Großbritanniens aus dem Erasmus-Programm. Die britische Halbinsel war lange Zeit ein sehr beliebtes Ziel für Auslandssemester und Praktika. Doch damit ist vorerst Schluss: Zwar bemühen sich viele Universitäten, die bilateralen Beziehungen fortzusetzen, offiziell nimmt das Vereinigte Königreich aber nicht mehr teil.

Trotzdem erfreut sich das Programm anhaltender Beliebtheit. Vor allem nach der Zwangspause durch Corona stieg die Anzahl der Anträge rasant in die Höhe. Nach 35 Jahren gehört ein Erasmus-Semester für viele ganz selbstverständlich zum Studium dazu und wurde fast schon synonym zu einem Auslandsaufenthalt.

Julia Liebald

Julia Liebald studiert Geschichte und Germanistik und schreibt seit 2020 für den ruprecht. Dabei interessiert sie sich besonders für das Zeitgeschehen in Heidelberg und weltweit, sowie für Aktuelles rund um die Uni. Aktuell ist sie Co-Leitung im Ressort „Studentisches Leben“ (StuL).

Tags: 2022BrexitErasmusVeränderungweltweit

Empfohlene Artikel

Studieren im Ausland: jung, pleite, verzweifelt
Startseite

Studieren im Ausland: jung, pleite, verzweifelt

31. Dezember 2022
„Es wird zu viel schöngeredet“
OB-Wahl 2022

„Es wird zu viel schöngeredet“

2. November 2022
Wenn, dann schweben
OB-Wahl 2022

Wenn, dann schweben

1. November 2022
Studieren auf Europäisch
Startseite

Studieren auf Europäisch

6. Juli 2022
nächster Artikel
Georgiens europäischer Traum

Georgiens europäischer Traum

Au Revoir, politische Mitte

Knapp über der Schmerzgrenze

Knapp über der Schmerzgrenze

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen