• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 30. Januar 2023
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Implantate aus dem Drucker

Ein neues Verfahren ermöglicht die Herstellung biegsamer Materialien im 3D-Druck. Ein möglicher Schritt in Richtung individualisierte Medizin

von Lena Hilf
7. Juli 2022
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 1 Minute
0
Implantate aus dem Drucker

Foto: pixabay

Implantate sind in der modernen Medizin allgegenwärtig. Viele Beschwerden können durch das Einsetzen eines körperfremden Bauteils wie eines Herzschrittmachers, eines Stents oder eines neuen Hüftgelenks gelindert werden.

Medizinisch einwandfreie, elastische Materialien sind aber nicht so einfach herzustellen. Materialwissenschaftler:innen tüfteln schon lange daran, dieses Problem mit 3D-Druckverfahren zu lösen. So könnte man einzelne Implantate bei Bedarf einfach ausdrucken.

Eine der Hürden dabei ist, das Endprodukt verformen zu können, da Implantate nicht schon bei leichter Krafteinwirkung brechen sollten. Nitinol ist eines der Materialien, das hier nun Erfolge verzeichnet: Mithilfe eines Lasers lässt sich Nitinolpulver zu festen Strukturen verschmelzen. Diese waren jedoch sehr porös und brachen bei Verformung auseinander. Eine Arbeitsgruppe aus Texas hat nun den Prozess so optimiert, dass das entstandene Material auch bei Raumtemperatur formbar ist. Erhitzt man es anschließend, so kehrt es zur ursprünglich gedruckten Form zurück. Dieser sogenannte Shape-Memory-Effekt kann durch kleine Veränderungen der Materialzusammensetzung gezielt gesteuert werden.

Dies eröffnet viele weitere Möglichkeiten zur Forschung an Materialien – sowohl in der Medizin als auch in der Luftfahrt. So ließe sich ein Flugzeugbauteil mit genau bestimmbarer Elastizität drucken, oder ein Implantat vor dem Einsetzen in den Körper noch zurechtbiegen. Ob man mit so einem Implantat noch in die Sauna gehen kann, bleibt abzuwarten.

 

Ein Shape-Memory-Material springt
in seine Ursprungsform zurück. Grafik: Lena Hilf
Lena Hilf

Lena Hilf studiert Physik und schreibt seit Oktober 2019 für den ruprecht. Besonders gerne widmet sie sich Glossen, die oft das alltägliche Leben sowie wissenschaftlichen oder politischen Themen. Seit April 2021 leitet sie das Ressort Hochschule.

Tags: 3D-DruckerImplantateMedizinNitinolShape-Memory-Effekt

Empfohlene Artikel

Nur Unsicherheit ist sicher
Startseite

Nur Unsicherheit ist sicher

31. Dezember 2022
Tierversuche ohne Alternative?
Startseite

Tierversuche ohne Alternative?

25. Juli 2022
Wissenschaft

Die Heidelberger Pockenepidemie

31. Mai 2021
Darf’s ein Impfstoff mehr sein?
Wissenschaft

Darf’s ein Impfstoff mehr sein?

30. Mai 2021
nächster Artikel
Arcade Fire und das schwarze Loch

Arcade Fire und das schwarze Loch

Galaktische Sicherheit

Galaktische Sicherheit

Flott oder lieber langsam?

Flott oder lieber langsam?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen