• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Kannst du dich nicht einfach mal mit etwas zufriedengeben?

by Natascha Koch
25. Mai 2020
in Ausgabe, Glosse, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Foto: 9EkieraM1 (Wikimedia Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Foto: 9EkieraM1 (Wikimedia Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Corona-Onlineausgabe. 

 

Ich bin ein kritischer Mensch. Bevor ich das Video „Männerwelten“ von Joko und Klaas anschaue, ist mir klar, dass ich etwas zu meckern finden werde. Das liegt nicht daran, dass ich explizit nach Kritikpunkten suche, ich finde sie einfach. Und ich muss auch sagen, ich bin positiv überrascht. Ich sehe eine valide Veranschaulichung von den Problemen, die Frauen im Alltag bekämpfen müssen, mit verschiedenen Perspektiven und Ansichtspunkten. Doch ich habe auch meine Kritikpunkte, die ich noch am gleichen Tag auf sozialen Medien äußere. Und schon bald erreicht mich die Nachricht: „Kannst du dich nicht einfach mal mit etwas zufriedengeben?“ Aber wieso?

Man solle sich mal vorstellen, unsere Gesellschaft existiere ohne konstruktive Kritik. Nach der Legalisierung der Homosexualität hätte man LGBTQ+ Personen gesagt: „Könnt ihr euch nicht einfach mal damit zufriedengeben?“ Nachdem Abtreibungen straffrei gemacht wurden, wäre es bei einem „Wenigstens irgendwas…“ geblieben. Wo wären wir als Gesellschaft, wenn man nicht wichtige Fortschritte kritisch betrachten dürfte? Wenn man Dinge ausschließlich als gut oder schlecht beurteilen müsste?

Aktivismus existiert nicht in einem Vakuum. Man kann Aktionen, wie die des Männerwelten-Videos applaudieren, zu weiteren Taten ermutigen, und gleichzeitig einzelne Punkte mit Kritik betrachten. Ich bewundere Joko und Klaas dafür, Diskussionen wie diese anzuzetteln. Ich kann den Mehrwert erkennen. Aber sie sind nun mal nicht gottesgleich, und darum von Kritik ausgenommen. Wenn ich laufen lernen möchte, bleibe ich doch nicht erst stehen und applaudiere jeden Schritt zehn Minuten lang. Ich merke mir, was ich bisher getan habe und wie ich diese Taktik verbessert anwenden kann, um einen zweiten Schritt zu tätigen. Also, nein, ich kann mich nicht einfach mal mit allem zufriedengeben. Ich werde kritisch bleiben, und ich werde mich gegen Terre des Femmes und weißen Feminismus aussprechen, solange bis diese Diskussionen im Mainstream auch anerkannt werden. Bedenkt doch einfach: diese Diskurse werden doch jetzt erst anerkannt, weil Frauen sich nun trauen, sich nicht einfach zufrieden zu geben.

von Natascha Koch

Natascha Koch
nat@ruprecht.de

Natascha Koch studiert Politikwissenschaften und Geschichte und schreibt seit 2019 für den ruprecht. In ihren Artikeln dreht es sich um aktuelle politische und gesellschaftliche Trends und alles, was die Welt bewegt – oder auch nur das Internet. Seit 2020 leitet sie das Ressort für die Seiten 1-3.

Tags: FeminismusGlosseJoko und KlaasKommentarLGBTmännerweltenru185

Empfohlene Artikel

I’m not like other girls
Feuilleton

I’m not like other girls

16. März 2022
Voyeurismus und Body Positivity von Dürer bis Lizzo
Feuilleton

Voyeurismus und Body Positivity von Dürer bis Lizzo

7. Februar 2022
Das M-Wort
Heidelberg

Das M-Wort

23. Juli 2021
Vom Umdrehen des „Ja, aber“
Glosse

Vom Umdrehen des „Ja, aber“

19. Mai 2021
Next Post
Zum Kaffee im Haus Weber

Zum Kaffee im Haus Weber

Ein kleiner Stock für den Menschen, ein großer Wurf für die Archäologie

Ein kleiner Stock für den Menschen, ein großer Wurf für die Archäologie

30 Prozent der Saisonarbeitskräfte fehlen – Ernteeinbußen nicht mehr vermeidbar

Heidelberger Obdachlose in der Krise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen