• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 2. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Promotionspleiten

von Eduard Ebert
19. März 2019
in Hochschule
Lesedauer: 2 Minuten
0
Promotionspleiten

Bild: Samuel Zeller (Unsplash)

Die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg hat die Bewerbungen von drei ausländischen Studentinnen zur Promotion zum Doktor der Humanwissenschaften abgelehnt. Dies geht aus Unterlagen des Doktorandenkonvents hervor. Damit stehen Stipendien und Forschung von den Studentinnen in Gefahr.

Der Doktor der Humanwissenschaften (Dr. sc. hum.) wurde eingeführt, damit fachfremde Doktoranden an medizinischen Instituten nicht mehr offiziell an anderen Fakultäten promovieren müssen. Zudem gilt der Dr. med. hinsichtlich Anspruchs und Umfangs als nicht vergleichbar mit einem PhD – im Gegensatz zum Dr. sc. hum. Deswegen vergeben die Begabtenförderungswerke für den Dr. med. keine Stipendien – von denen ausländische Studierende oft abhängen.

In einem Fall schloss eine indonesische Ärztin im September 2018 den Master of Science in International Health mit der Note 1,7 ab und reichte ihre Bewerbung zur Promotion zum Dr. sc. hum. im Oktober ein. Sie erhielt im Februar 2019 eine Zusage für ein Stipendium vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst. Wenn sie bis Ende März keine Zulassung vorweisen kann, verliert sie ihr Stipendium.

Mit einem ähnlichen Problem sieht sich eine tansanische Ärztin konfrontiert: Sie reichte ihre Bewerbungsunterlagen zur Promotion zum Dr. sc. hum. im Februar 2018 ein. “Der Plan am Ende meines Studiums ist es, in mein Heimatland zurückzukehren und Frauen und Kindern zu helfen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind, und auch zur Entwicklung des Wissenschaftsbereichs in Tansania beizutragen, weshalb eine Promotion sehr wichtig ist”, schreibt die Tansanierin auf Anfrage.

Der Antrag wurde vom Promotionsbüro Ende März desselben Jahres aus formalen Gründen abgelehnt. Doch auch sie erhielt bereits eine Zusage für ein Stipendium vom Hilfswerk „Brot für die Welt“. Der Stipendiengeber hatte sich bereits 2016 beim Dezernat für Internationale Beziehungen über die Promotionswürdigkeit der Studentin erkundigt, welche auf diese Anfrage hin bestätigt wurde. In einem Schreiben vom April 2018 äußerte sich die Organisation kritisch über die Situation und bat die Universität um die Zulassung der Tansanierin zur Promotion. Zuletzt zeigte sich die Stiftung in einer Stellungnahme im März 2019 bestürzt über die Entscheidung des Ausschusses.

Seit etwa anderthalb Jahren wartet dagegen eine iranische Absolventin des Master of Science in International Health: Ihre Bewerbungsunterlagen hatte sie bereits im November 2017 eingereicht. Obwohl solche Verfahren üblicherweise höchstens einen Monat beanspruchen, wurde ihr erst im Februar 2018 mitgeteilt, dass ihre Bewerbung abgelehnt wird – ausschließlich aus formalen Gründen, die die Iranerin irritieren. “Ein Monat vor meiner ersten Ablehnung wurde ein anderer Student aus dem Iran mit einem einjährigen Master zur Promotion zugelassen”, teilte sie auf Anfrage mit.

Vor der finalen Entscheidung nahm sie die Möglichkeit einer Anhörung in Anspruch und legte Widerspruch im Juli 2018 gegen den Ablehnungsbescheid ein. Bis heute erhielt sie jedoch keine Antwort.

“Ich hoffe, dass es zu einem baldigen Dialog kommt, um eine Lösung für die drei betroffenen Studierenden und zukünftige Zulassungsverfahren zu finden”, so Linda Shen, die Vertreterin des Vorstands des Doktorandenkonvents. Inwiefern eine Lösung jedoch absehbar ist, ist derzeit unklar.

Von Eduard Ebert

Eduard Ebert
eeb@ruprecht.de | Website
Tags: brot für die weltDAADdr meddr sc huminternational healthMedizinProblemePromotionpromotionsausschusspublic healthStipendium

Empfohlene Artikel

Nur Unsicherheit ist sicher
Startseite

Nur Unsicherheit ist sicher

31. Dezember 2022
Implantate aus dem Drucker
Startseite

Implantate aus dem Drucker

7. Juli 2022
Wissenschaft

Die Heidelberger Pockenepidemie

31. Mai 2021
Darf’s ein Impfstoff mehr sein?
Wissenschaft

Darf’s ein Impfstoff mehr sein?

28. Mai 2021
nächster Artikel
Hör mal, wer da hämmert!

Hör mal, wer da hämmert!

At the Edge of Reality - Teil 3

Rezension: der gestaute und frei fließende Fluß

Rezension: der gestaute und frei fließende Fluß

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen