• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 27. Februar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

„Kündigen. Es lohnt sich!“

8. Mai 2020
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Symbolbild. Bild: Sara Wagener

Symbolbild. Bild: Sara Wagener

Von der Akademie in die Arbeitslosigkeit: Nach der Promotion stehen viele Akademiker auf wackligen Füßen. Wissenschaftler aus Mannheim und Heidelberg haben in einer Studie ihre Situation unter die Lupe genommen. Über Anerkennung, Befristungen und Chancen.

Im Rahmen einer Umfrage mit 425 Befragten forschten Dirk Theile (Universität Heidelberg) und Henrike Helmer (IDS Mannheim) zusammen mit Mitgliedern der Mittelbauinitative über die aktuelle Situation des akademischen Mittelbaus in beiden Städten. Mehrheitlich haben sich Doktoranden und Postdocs zur Befragung gemeldet, überwiegend gaben sie die Promotion, beziehungsweise die Habilitation als Qualifikationsziel an.

In Heidelberg und Mannheim haben Akademiker durchschnittlich eine Vertragsdauer von zwei Jahren und eine bisherige Anzahl von zwei Verträgen gehabt. Bei Postdocs können es dagegen bis zu acht Verträge sein. Sowohl Postdocs als auch Doktoranden haben in über 90 Prozent der Fälle befristete Stellen. Darüber hinaus hat nur jeder 25. Doktorand die Chance auf eine Professur – was in Ordnung wäre, wenn der Rest ordentliche Berufsaussichten hätte.

Die Teilnehmer kritisierten die mangelnde Kommunikation mit den Vorgesetzten über akademische und berufliche Chancen, die fehlende Anerkennung der Lehre und den hohen Publikationsdruck, der zu einer Höherbewertung von Quantität über Qualität führt. 20 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass sie sich aufgrund planerischer und finanzieller Unsicherheit gegen eine Familiengründung entschieden haben. Trotz des familienfreundlichen Images beider Universitäten sind Kinder und Karriere nicht vereinbar.

Eine Befragte schrieb: „Die meisten Frauen im wissenschaftlichen Mittelbau verzichten entweder komplett auf Kinder (und bereuen dies später sehr) oder steigen, nachdem sie erfahren haben, wie schwer sich die wissenschaftliche Karriere mit Familie vereinbaren lässt, aus der Forschung aus.“ Ein Befragter schrieb sogar: „Kündigen. Es lohnt sich!“

Dennoch sind die befragten Akademiker im Großen und Ganzen zufrieden mit ihrer Arbeit, vor allem mit den Kollegen, den Vorgesetzten und den Tätigkeiten. Besonders positiv fallen die zeitliche und räumliche Flexibilität im Sinne von freier Zeiteinteilung und HomeOffice auf – Mobilität dagegen wird negativ bewertet.

Verbesserungsbedarf sehen die Befragten bei den Entwicklungsmöglichkeiten und den Perspektiven. Viele wünschen sich, nach einer Phase der Teilzeitarbeit wieder in Vollzeit arbeiten zu können, dass Kinder betreut werden oder Stellen unbefristet sind. Darüber hinaus wünschen sie sich Alternativen zur Professur geschaffen werden, da nicht genug Stellen „vorhanden sind und man sich dann noch jahrelang als Privatdozent im Prekariat befinden soll.“

Von Eduard Ebert

Eduard Ebert
eeb@ruprecht.de | Website
Tags: BerichtHochschuleMittelbauprekäre BeschäftigungsbedingungenStudieUniversität Heidelberg

Related Posts

Wenn man mitten in der Nacht noch an einer Online-Klausur sitzt... (Foto: Victoria Heath)
Hochschule

Erfahrungsbericht einer TOEFL-Testteilnehmerin – Corona-Edition

27. Februar 2021
Durch die Online-Semester verbringen viele Studierende mehr Zeit vor dem Bildschirm. (Foto: Jan Bierlein)
Hochschule

„Wer schlechtes Internet hat, hat ein Problem“

19. Februar 2021
Wahlbeteiligung ist auch bei den Wahlen von Studierendengremien wichtig, damit möglichst viele Studierende bei Entscheidungen mitwirken, die das eigene Studium und die Bedingungen dafür betreffen. (Foto: Julia Liebald)
Hochschule

Auf die Wahlen, fertig, los!

31. Januar 2021
Die Universität sollte sich neue Konzepte für die Online-Lehre überlegen. Foto: geralt (pixabay)
Glosse

(Um-)Denken in Zeiten einer Pandemie

26. Januar 2021
Next Post
Die beiden Feministinnen (Mitte) im Gespräch mit dem Querfeldein-Moderationsteam. Foto: Alina Jacobs

Der ewig postpubertäreTyp

Foto: Vincent Lotz

„Strebt danach, keine Angst zu haben“

Die BDS-Kampagne ist eine Variante des arabischen Boykotts

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen