• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 30. Juni 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

„Was kostet eine Frau?“

by ruprecht
30. Dezember 2018
in Startseite, Studentisches Leben
Reading Time: 2 mins read
0
„Was kostet eine Frau?“

Ein Spruchband bei der Veranstaltung. Foto: Stefanie Weber

Das Feministische Bündnis HD veranstaltete Ende November eine Tagung zur Kritik der Prostitution. Eingeladen waren Sozialarbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen, um das System der Prostitution kritisch zu beleuchten.

 „Die Würde der Frau sollte nicht fickbar sein“ – das war einer der provokativen Slogans, mit denen die Tagung im Vorfeld beworben wurde. Ausgerichtet wurde sie vom Feministischen Bündnis HD, welches sich erst im Mai dieses Jahres gegründet hatte.  Das erklärte Ziel der Tagung war es laut Veranstalterinnen, „eine Plattform für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der vergeschlechtlichten, warenförmigen Sexualität zu bieten.“

Warum Prostitution alle Frauen etwas angehe, erklärte beispielsweise die Soziologin Manuela Schon: Die Prostitution sei ein Herrschaftsmittel und Instrument zur Sicherung männlicher Vormachtstellung und beeinträchtige so das Frauenbild von allen Männern. Zu Wort kam bei der Vortragsreihe auch die Sozialarbeiterin Sabine Kopal, die beim Verein „Sisters e.V.“ in Stuttgart tätig ist. Sie klärte über die Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Arbeit beim Ausstieg aus der Prostitution auf. Wenn man mit Prostituierten zusammenarbeite, sei man täglich mit Armut, Trauma, fehlender Bildung, psychischer Labilität und Überschuldung konfrontiert. Eine Person, die aus diesem System herausschaffte, ist Huschke Mau. Der Vortrag der Aussteigerin und  Aktivistin war sicherlich das Highlight der Veranstaltung. Sie erörterte, wie man mit der Prostitution gesetzgeberisch umgehen kann, worüber sie unter anderem auch auf ihrem eigenen Blog schreibt. Frau Mau plädierte im Zuge dessen für die Einführung des Nordischen Modells, welches die Entkriminalisierung prostituierter Personen und die Freierbestrafung vorsieht, um so die Machtverhältnisse zu verschieben und Prostitution als eine Form sexueller Gewalt anzuerkennen.

Wie die Veranstalterinnen berichteten, habe es im Vorfeld auch viel Kritik an der Veranstaltung gegeben. Man habe sich davon jedoch nicht beirren lassen, da man die Chance ergreifen wollte, die Prostitution als Ausdruck und Mittel der Aufrechterhaltung eines hierarchischen Geschlechterverhältnisses zu erklären.

Von Stefanie Weber

ruprecht
Tags: FeminismusFrauenGendergeschlechtGesellschaftKritikpatriarchatProstitutiontagung

Empfohlene Artikel

„Es gibt immer Zweifel“
Feuilleton

„Es gibt immer Zweifel“

18. Juni 2022
I’m not like other girls
Feuilleton

I’m not like other girls

16. März 2022
Podcasts zum Vergessen: Schlachter unter sich
Feuilleton

Podcasts zum Vergessen: Schlachter unter sich

22. Februar 2022
Voyeurismus und Body Positivity von Dürer bis Lizzo
Feuilleton

Voyeurismus und Body Positivity von Dürer bis Lizzo

7. Februar 2022
Next Post

Ausgabe 177

Nonstop Weihnachten

Nonstop Weihnachten

Quo vadis, ZSL?

Sprachlos im ZSL

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen