Donnerstag, 12. Dezember 2019
No Result
View All Result
ruprecht
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Feuilleton

ruprechts Plattenkiste: Juse Ju: Shibuya Crossing

by ruprecht
15. Mai 2018
in Feuilleton, Musik, Startseite
0
ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

0
SHARES
8
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Juse Ju nimmt mit „Shibuya Crossing“, im Feature mit Fatoni und Edgar Wasser Deutschrap auf die humoristisch leichte Schulter und arbeitet Schwerpunkte seiner Jugend auf. In Schwaben geboren, in Tokio aufgewachsen, in El Paso mit 17 pausiert, in München studiert und dem Ruf nach Berlin gefolgt: die zusammengefasste Jugend. Das Album blickt nostalgisch auf den Geburtsort und die Folgen der Entwurzelung (Kirchheim Horizont) zurück. Es folgen die Gegensätzlichkeit zwischen pubertärem Alltag und den klischeehaft anmutenden Szenen von Kriminalität in Mexiko (Bordertown), das Großwerden unter der schützenden Hand des großen Bruders in Japan (Shibuya Crossing), der liebste Zeitvertreib des Skateboarden (Pain is Love). Politische Inhalte, Selbstkritik und der Verzicht auf Credibility runden das Album ab. Schließlich erklärt der Rapper von Welt, warum sein für jeden Rapper obligatorischer „Wir-feiern-uns-selbst“-Track (7/11) trotz Inhalt und Technik kaum Klicks erreicht.

 

Von Bérénice Burdack 

Foto: Justus Hütter
Tags: MusikReviewRezension
ruprecht

ruprecht

Next Post
ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

ruprechts Plattenkiste: Lautten Compagney: Misterio: Biber & Piazzolla

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werben beim ruprecht!

Mehr als 10.000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de

Termine

  • 184. Ausgabe: 28. Januar 2020

Schreibst du gerne?

…und hast Spaß am Recherchieren? Egal, ob du schon Erfahrung im Journalismus sammeln konntest, oder dich zum ersten Mal ausprobieren willst, komm einfach mal bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei.

Zeichner, Grafiker und Fotografen gesucht!

Gestaltet unsere Print-Ausgaben und unsere neue Website aktiv mit!

Wir brauchen nicht nur Bilder, die das Thema unserer Artikel hervorheben, sondern auch Fotogalerien, z.B. von einem Holi Colour Festival. Auch Zeichnungen können in Galerien präsentiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cartoon? Oder einer Karikatur auf der Titelseite der Print-Ausgabe? Wenn du Interesse hast, schreib einfach eine Mail an post[at]ruprecht.de oder komm zu unserer Redaktionssitzung, die jeden Montag um 20 Uhr stattfindet.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 13 10
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Zum Nachschlagen

Die ruprecht-Website von 2006 bis 2013

  • Comic
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Über Uns

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen