• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Internationals zahlen weiter

Für internationale Studierende bleibt Studieren weiterhin teuer: Eine Verfassungsbeschwerde gegen die Studiengebühren scheiterte am Verfassungsgerichtshof.

von Mai Saito
31. Dezember 2022
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0

Seit dem Wintersemester 2017/2018 müssen internationale Studierende an Hochschulen eine Studiengebühr in Höhe von etwa 1500 Euro pro Semester zahlen. Dies betrifft Personen, die für ihr Studium in Baden-Württemberg aus einem Land anreisen, das nicht in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum, wie unter anderem Norwegen oder Liechtenstein, liegt.

Geklagt hatte ein internationaler Student an einer baden-württembergischen Hochschule. Er stützt seine Klage unter anderem mit einem Artikel aus der Landesverfassung, der jedem Menschen ohne Rücksicht auf dessen Herkunft eine Ausbildung sichert. Der Verfassungsgerichtshof wies die Klage jedoch zurück.

Der Verfassungsgerichtshof begründet seine Position unter anderem damit, dass sich der Artikel primär an deutsche Staatsbürger:innen und in Deutschland lebende Ausländer:innen richte.

Das Aktionsbündnis gegen Bildungs- und Studiengebühren zeigt sich enttäuscht: „Es macht uns traurig, dass wir für die vielen Betroffenen, die durch die Gebühr in eine finanzielle Schieflage geraten sind, keine Verbesserung bewirken konnten“ sagt er zur Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes. Das Aktionsbündnis erörtere seiner Website zufolge momentan weitere Schritte und prüfe das Urteil juristisch.

Hintergrund:

2017 beschloss der Landtag diese Änderung hin zu erhöhten Studiengebühren für internationale Studierende. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das für die Hochschulen verantwortlich ist, begründet diese Entscheidung unter anderem mit steigenden Studierendenzahlen. Außerdem seien die Gebühren wichtig für die Hochschulfinanzierung.

Für internationale Studierende in Heidelberg bedeutet dies: Neben den regulären Studiengebühren zahlen sie die Studiengebühr für internationale Studierende, sodass sie pro Semester 1671,80 Euro zahlen müssen.

Mai Saito

Mai Saito (sie/ihr) studiert Mathematik, Alte Geschichte und Philosophie. Beim ruprecht mit dabei ist sie seit SoSe21. Vornehmlich schreibt sie Meldungen und Artikel für das Wissensschaftsressort.

Tags: InternationalsKlageSemestergebühren

Empfohlene Artikel

Campus oder Stacheldraht?
Heidelberg

Campus oder Stacheldraht?

25. Juli 2022
StuRa ausgesperrt
Hochschule

StuRa ausgesperrt

29. Januar 2019
RCDS verliert vor Gericht
Hochschule

RCDS verliert vor Gericht

12. Juni 2018
200 Jahre Fahrrad
Hochschule

Stoppschild für Demo

13. Juni 2017
nächster Artikel
URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe

URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe

Cancel Culture im Hörsaal

Cancel Culture im Hörsaal

Studieren im Ausland: jung, pleite, verzweifelt

Studieren im Ausland: jung, pleite, verzweifelt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen