• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 3. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ein blau-gelbes Zeichen der Solidarität

Angesichts der russischen Invasion in der Ukraine haben sich hunderte Menschen auf dem Bismarckplatz versammelt. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität

von Joshua Sprenger
25. Februar 2022
in Weltweit
Lesedauer: 2 Minuten
0
Ein blau-gelbes Zeichen der Solidarität

Hunderte Menschen demonstrierten am Donnerstagabend gegen die Politik Russlands Foto: Nicolaus Niebylski

Unter dem Motto „Frieden für die Ukraine“ fand am Donnerstagabend eine Kundgebung auf dem Bismarckplatz statt. Ein Bündnis aus der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar, FDP, SPD, Grünen und Volt Heidelberg hatte dazu aufgerufen, Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung zu bekunden. Es traten zahlreiche Redner:innen auf, darunter Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner und die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne). Laut Einsatzleitung der Polizei waren bis zu 800 Menschen anwesend. Viele Menschen waren in Ukraine-Flaggen gehüllt und hatten Schilder mit Sprüchen wie „Putin stürzen“ oder „Stop Violence“ mitgebracht.

Eine Kundgebung war schon vor dem Einmarsch Putins in die Ukraine geplant, berichtet der Veranstaltungsleiter Gidion Zieten von der Heidelberger SPD. Ursprünglich wurde mit einer Teilnehmer:innenzahl von 200 Personen gerechnet. Die Ereignisse der vergangenen Nächte sorgten jedoch für einen deutlich größeren Andrang als erwartet. Aufgrund dessen reichte der Platz im Park beim Bismarckplatz fast nicht aus und es musste immer wieder auf das Einhalten der Mindestabstände hingewiesen werden.

Den ersten Redebeitrag lieferte der Gründer der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft, Ernst Lüdemann. Für ihn trägt Russland die Schuld am Kriegsausbruch: „Der Einmarsch wurde durch Lügen und Propaganda vorbereitet“. Allerdings sei die jetzige Situation auch das Ergebnis einer verfehlten deutschen Außenpolitik. Die Kundgebung ist für ihn aber ein wichtiges Zeichen. Sie zeigt der ukrainischen Bevölkerung, dass sie nicht alleine sei.

Für viele Teilnehmer:innen war es wichtig zusammenzustehen und sich gegen die Verletzung der ukrainischen Souveränität zu wehren. „Ich habe ein Gefühl der Ohnmacht und musste irgendetwas tun. Deswegen bin ich hier“ berichtet eine junge Frau. Sie blickt jedoch mit wenig Hoffnung auf die Situation in der Ukraine.

Allerdings sind nicht alle so pessimistisch: „Ich bin Ukrainerin. Selbstverständlich bleibe ich optimistisch“, erzählt Natalija. Sie ist vor über 20 Jahren ausgewandert und lebt seitdem in Deutschland. Ihre Familie lebt noch in der Ukraine. Die Menschen seien selbstverständlich verunsichert. Im Westen der Ukraine würden sich Staus auf Autobahnen und langen Warteschlangen vor Tankstellen bilden.

Viele hielten auch dem einsetzenden Regen stand und harrten am Bismarckplatz aus. Sie wollten ein Zeichen des Friedens, in Zeiten des Krieges setzen.

von Joshua Sprenger

Joshua Sprenger

Joshua Sprenger studiert Politikwissenschaft und öffentliches Recht und schreibt seit dem Sommersemester 2021 für den ruprecht. Er interessiert sich vor allem für Politik, die unterschiedlichsten Sport-Themen und alles was unsere Gesellschaft gerade so umtreibt. Seit dem Wintersemester 2021/22 leitet er das Ressort Weltweit.

Tags: DemonstrationKriegPutinRusslandUkraine

Empfohlene Artikel

Auf russischer Linie?
Heidelberg

Auf russischer Linie?

28. Dezember 2022
Pro/Contra: Menstruationsurlaub?
Pro-Contra

Pro/Contra: Die Ukraine in der EU?

21. Juli 2022
Zu Hause in der Ferne
Startseite

Zu Hause in der Ferne

29. Juni 2022
Von Kyiv nach Heidelberg
Seite 1-3

Von Kyiv nach Heidelberg

10. Juni 2022
nächster Artikel
Datenschutz ist sexy!

Open Source – die Alternative?

I’m not like other girls

I’m not like other girls

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen