• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 26. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

ruprechts Plattenkiste: Billie Eilish – When we all fall asleep, where do we go?

von ruprecht
29. Mai 2019
in Feuilleton, Musik, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
ruprechts Plattenkiste: The 1975 – A Brief Inquiry into Online Relationships

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

In diesem März erschien das Debütalbum „When we fall asleep, where do we go?“ der eigensinnigen und mittlerweile 17 Jahre jungen US-amerikanischen Sängerin Billie Eilish.  Das Album entspricht mit eingängigen Titeln wie „bury a friend“ oder „bad guy“ einer Bekenntnis zu einer verlorenen, und gleichzeitig stetig heranwachsenden Generation, die in ihrer Orientierungslosigkeit wohl notwendigerweise zwischen Melancholie und Zynismus schwanken muss. Äußerungen über den Wunsch, entweder endlich aus einem schrecklich real erscheinenden Albtraum aufzuwachen, oder alles in einem Mal zu beenden, mischen sich mit dunklen Bässen, der traurigen und reizvollen Stimme von Eilish und unregelmäßigen, die Songs unterbrechenden Atempausen der Sängerin.  Billie Eilish erzählt von einem Leben in Einsamkeit und ständiger Vernetztheit, von einer Existenz in Stille und völliger Reizüberflutung. Sie skizziert ihre persönliche Gratwanderung zwischen Realität und Wahnsinn. Ein Wahnsinn, der überraschend anziehend erscheint und gleichzeitig auch eine gewisse surreale Ästhetik mit sich bringt. Ihr Schwanken spiegelt sich in der Instrumentalisierung der Songs: entweder werden treibende elektronische Bässe verwendet, oder allein Gitarren und Klaviere minimalistisch eingesetzt, wie z.B. in „when the party’s over“. Und immer, wenn man ein wenig über den wirklichen Gehalt ihrer einschlägigen Worte nachdenkt, setzt ein überraschend ernsthafter Ton ein, der flüchtig an den großen Fragen der Menschheit festhält, um dann, letztendlich doch vor der Unmöglichkeit diese zu beantworten, zurückzuschrecken.

Von Alina Jacobs

ruprecht
Tags: Billie EilishMusikPlattenkistePopRezensionruprechts PlattenkisteTrap

Empfohlene Artikel

Mehr Echo für die Kunst 
Feuilleton

Mehr Echo für die Kunst 

17. Februar 2023
Valentin liebt Valerio
Feuilleton

Valentin liebt Valerio

14. Februar 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Knapp über der Schmerzgrenze
Feuilleton

Knapp über der Schmerzgrenze

30. August 2022
nächster Artikel
ruprechts Plattenkiste: The 1975 – A Brief Inquiry into Online Relationships

ruprechts Plattenkiste: Wild Stare – Giant Rooks

ruprechts Plattenkiste: The 1975 – A Brief Inquiry into Online Relationships

ruprechts Plattenkiste: King Gizzard and the Lizard Wizard: Fishing for Fishies

Gekonnt gestritten

Gekonnt gestritten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen