• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 27. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Terry Pratchett: Fliegende Fetzen

von Lukas Jung
29. Januar 2019
in Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
Terry Pratchett: Fliegende Fetzen

Terry Pratchett. Foto: David Skinner

Ist „71-Stunden-Ahmed“ ein ungewöhnlicher Name?

Keineswegs, so der Prinz des heißen Wüstenreichs. In seiner Heimat gebe es viele Menschen namens Ahmed.

Terry Pratchett, seines Zeichens Schöpfer der Scheibenwelt und Großmeister der komischen Literatur, nimmt in „Fliegende Fetzen“ allerlei an Klischees, Demagogie und Nationalismus aufs Korn. Das grelle Fantasy-Szenario dient dabei vor allem als reichhaltiger Fundus an ostentativ skurrilem Material, dem der Autor in beglückender Regelmäßigkeit einen sprühenden, oft auch beißenden Witz entlockt.

Die Geschichte ist angemessen verworren, auch wenn die Grundlinien schnell erzählt sind. Urplötzlich taucht eine versunkene Insel aus dem Meer auf und wird sogleich zum Zankapfel zwischen zwei rivalisierenden Nationen. Im umtriebigen Stadtstaat Ankh-Morpork, der stark an das frühindustrielle England erinnert, wird in Richtung des Arabien-Verschnitts Klatsch zünftig mit den Säbeln gerasselt. Als der klatschianische Prinz bei einem Besuch in Ankh-Morpork beinahe von einem Attentäter umgebracht wird, ist Sam Mumm, der kernige Kommandeur der Stadtwache, gefordert. Während die Hitzköpfe der ankhischen High Society einen Krieg mit dem Nachbarland anzetteln, folgt Mumm dem geheimnisvollen 71-Stunden-Ahmed in dessen Heimat.

Wer „Fliegende Fetzen“ liest, versteht, warum jeder achte Deutsche einen Pratchett sein Eigen nennt. Der Roman ist vor allem eine scharfe Beobachtung menschlicher Abgründe, Affekte und Absurditäten.

Von Lukas Jung

Lukas Jung

Lukas Jung studiert Philosophie und Politikwissenschaft. Er schreibt seit SoSe 2018 für den ruprecht – vor allem über Wissenschaft, Investigatives und Stadtentwicklung. Seit SoSe 2019 leitet er das Ressort Wissenschaft. ruprecht-Urgestein.

Tags: Fliegende FetzenHumorNationalismusRezensionSatireScheibenweltTerry Pratchett

Empfohlene Artikel

Valentin liebt Valerio
Feuilleton

Valentin liebt Valerio

14. Februar 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Knapp über der Schmerzgrenze
Feuilleton

Knapp über der Schmerzgrenze

30. August 2022
Lichtspielhaus: Dezember 21
Feuilleton

Lichtspielhaus: Dezember 21

11. Januar 2022
nächster Artikel
Küss die Hand, Eva Braun

Küss die Hand, Eva Braun

Fettnäpfchen am Mittagstisch

Fettnäpfchen am Mittagstisch

Rezept zur Zulassung

Rezept zur Zulassung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen