• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 16. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Profit gegen Leben

von Heinrike Gilles und Simon Stewner
28. November 2023
in Ausgabe, Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Profit gegen Leben

Nix Halbes, nix Ganzes. Foto: Simon Stewner

Wenn wichtige Medikamente fehlen 

Ein Kind mit seltener Immunerkrankung kommt auf die Welt. Die Ärzte geben ihm nur wenige Monate zu leben. Die Eltern sind verzweifelt: Gibt es nicht ein Medikament, um das Kind zu retten? Und ja, tatsächlich gibt es eins – doch es wird nicht mehr verkauft. Wieso? Weil es nicht lukrativ genug war. Dieses Szenario war im Falle des Medikaments Strimvelis die Realität. So bezahlen Menschen mit ihrem Leben, weil Pharmaunternehmen profitorientiert arbeiten. 

Die Entwicklung eines neuen Medikaments kann zwölf bis 15 Jahre dauern. Die Kosten reichen von 137 Millionen Euro bis zu 3,86 Milliarden Euro. Es gibt viele Phasen bis zur Zulassung, in denen die Entwicklung des Medikaments scheitern kann. Für Pharmaunternehmen müssen sich die teure Forschung und das Risiko also lohnen. 

Dies führt dazu, dass mehr an Medikamenten mit langer Anwendungsdauer geforscht wird, zum Beispiel für chronische Krankheiten. Alternativ fokussiert sich die Forschung auf häufig vorkommende Erkrankungen. In die Forschung an sogenannten „Orphan Diseases“, also sehr seltenen Krankheiten, wird demnach viel weniger Geld investiert. Paradoxerweise weisen Studien darauf hin, dass die Entwicklungskosten von Medikamenten gegen seltene Erkrankungen im Schnitt nur halb so hoch sind. Rechnet man dies gegen die Zahl der Patient:innen auf, sind die Kosten pro Kopf deutlich höher. 

Es kann auch vorkommen, dass Medikamente bereits entwickelt und zugelassen sind, aber wieder vom Markt genommen werden, weil sie nicht den gewünschten Profit bringen. So auch im Falle der Gentherapie Strimvelis. Dieses Medikament behandelt eine schwere genetisch bedingte Defizienz des Immunsystems, die in Europa jedoch nur bei einer von 200.000 Personen auftritt. Die Immunerkrankung macht sich bereits im Säuglingsalter bemerkbar und führt unbehandelt frühzeitig zum Tod. Die Krankheit kann durch Knochenmarktransplantationen behandelt werden, doch häufig fehlen passende Spender:innen. In diesem Fall ist Strimvelis eine wichtige alternative Therapie. Das Medikament wurde  sechs Jahre nach der Zulassung 2022 aus mangelnder Rentabilität vom Markt genommen. Das Unternehmen gab jedoch die Rechte am geistigen Eigentum für die Behandlung an die Wissenschaftler:innen zurück. 

Nun hat sich die italienische Stiftung Telethon der Sache angenommen und startet einen innovativen Versuch, Strimvelis selbst zu produzieren. Sie wäre damit die erste Non-Profit-Organisation, die eine Gentherapie kommerzialisiert. Es ist ein schwieriges Unterfangen, Medikamente außerhalb von profitorientierten Unternehmen herzustellen, und nur wenige Stiftungen haben die finanziellen Mittel, um die Kosten zu stemmen. Eine ideale Lösung stellt dieser Weg also auch nicht dar. Doch die Telethon-Stiftung bietet erstmals einen Lichtblick, um Patient:innen mit Medikamenten zu versorgen, auch wenn diese für die Industrie nicht rentabel sind. 

Von Heinrike Gilles 

Heinrike Gilles
+ postsBio

...studiert molekulare Biotechnologie und ist seit dem Sommersemester 2023 beim ruprecht. Meistens schreibt sie wissenschaftliche Artikel oder über das studentische Leben. Seit November 2023 kümmert sie sich außerdem um die Website und den Instagram-Kanal des ruprecht.

  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Kongress für Anfänger
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    „Frauen in der Philosophie“ – Vortrag an der Uni Heidelberg wirft wichtigen Blick auf strukturelle Ungleichheiten
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    In Conclave
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Der Stein der Weisen
Simon Stewner
+ postsBio

...studiert im Global History im Master of Arts und ist seit Oktober 2023 beim ruprecht. Er interessiert sich sowohl für (stadt-)historische als auch gesellschaftliche Themen. Wenn er nicht gerade über seinen nächsten ruprecht-Artikel nachdenkt, unterstützt er die Bildredaktion.

  • Simon Stewner
    https://www.ruprecht.de/author/simon-stewner/
    Pornografie und Frauenhass
  • Simon Stewner
    https://www.ruprecht.de/author/simon-stewner/
    ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
  • Simon Stewner
    https://www.ruprecht.de/author/simon-stewner/
    Der Weg zum Dreiklang 
  • Simon Stewner
    https://www.ruprecht.de/author/simon-stewner/
    Zwanglos
Tags: ForschungGentherapieImmunerkrankungMedikamenteMedikamenterntwicklungNr. 205Orphan DiseasesPharmaindustrieProfitStrimvelisWissenschaft

Empfohlene Artikel

Kontrolle ist gut, Abstinenz ist besser
Ausgabe

Kontrolle ist gut, Abstinenz ist besser

12. Juli 2025
Pochen auf Epochen
Ausgabe

Pochen auf Epochen

3. Juli 2025
Ein Quäntchen Revolution?
Ausgabe

Ein Quäntchen Revolution?

27. Juni 2025
Elitäres Mittelfeld
Ausgabe

Elitäres Mittelfeld

19. Juni 2025
nächster Artikel
Hundeleben

Hundeleben

Kostenfalle Erasmus

Kostenfalle Erasmus

Gabelstapler 

Gabelstapler 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen