• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 22. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ungebunden – Häuserkampf im Kleinformat

von ruprecht
14. Mai 2019
in Feuilleton, Pro-Contra im Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Ungebunden – Häuserkampf im Kleinformat

Illustration: Jessica Fernau

Pro: Wie lebenstauglich sind Tiny Houses?

„Weniger ist mehr“, lautet die Devise, und zwar weniger Platzverbrauch bei vollem Komfort. Auch wenn man als Student vermutlich über kein Vermögen verfügt, ein Tiny House könnte auch bei kleinem Budget drin sein. Der Trend zu den kleinen Häuschen kommt aus den USA und wird auch in Deutschland bereits von einigen heftig gehyped. Aus gutem Grund, denn so ein Tiny House bietet seinem Bewohner alles, was das Herz begehrt. Fast geschenkt, könnte man sagen, denn so günstig wie so ein Minihaus lässt sich wohl kein anderes Eigenheim bauen. Wer braucht schon ein teures Fundament, wenn man sein Haus direkt auf Rädern bauen und dann auch noch beliebig oft umziehen kann. Miete ade, denn Tiny-House-Besitzer parken ihre vier Wände, nach den deutlich lockereren Auflagen für Wohnwagen, einfach direkt neben der Neckarwiese. Dieser Ausblick nach dem Aufstehen ist sonst Millionen wert.

Ein weiterer Vorteil ist die Energiebilanz. Von Sonnenlicht durchflutet erstrahlen Tiny Houses nicht nur tagsüber, sondern auch nachts in hellem Glanz. Mithilfe von Solarpanels auf dem Dach werden die Besitzer der Minihäuser zu Vorreitern der Nachhaltigkeit und sparen auch noch Stromkosten. Natürlich ist der Platz begrenzt, aber wer sonst kann schon behaupten, dass er sich vom Sofa oder Bett aus ein Spiegelei braten kann. Auf ca. 6 -15 qm lassen sich außerdem mehr Dinge unterbringen, als sich ein 60qm-Spießer auch nur ansatzweise vorstellen kann. Jeder Raum wird genutzt. Ob im Schrank unter der Treppe – zur zweiten Etage mit Bett und Himmelblick durchs Dachfenster – oder in den Schubladen vom ausklappbaren IKEA-Tisch, ausreichend Platz findet sich auf jeden Fall. Und wenn sich die bisher angesammelten Berge an Zeug doch nicht alle unterbringen lassen, scheint das der perfekte Zeitpunkt zu sein, einmal richtig auszumisten – vielleicht à la Marie Kondo? – denn weniger ist mehr.

von Jessica Fernau

ruprecht
Tags: InstagramMinihäuserTiny HousesWohnwagen

Empfohlene Artikel

Die Krankheit ist der Feed
Feuilleton

Die Krankheit ist der Feed

18. Dezember 2021
Ideologie in Hochglanzqualität
Studentisches Leben

Ideologie in Hochglanzqualität

11. Dezember 2020
Zeitgeist: Blackouttuesday – Geteiltes Leid ist trotzdem Leid
Feuilleton

Zeitgeist: Blackouttuesday – Geteiltes Leid ist trotzdem Leid

22. Juli 2020
Natürlich oberflächlich
7 Tage

Natürlich oberflächlich

18. Juni 2019
nächster Artikel
Studieren hinter Gittern

Studieren hinter Gittern

“Es ist immer sau persönlich”

"Es ist immer sau persönlich"

Zeitgeist: Retro-Taumel

Zeitgeist: Retro-Taumel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen