• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 30. November 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

ruprechts Plattenkiste: The 1975 – A Brief Inquiry into Online Relationships

von ruprecht
29. Januar 2019
in Feuilleton, Musik, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
ruprechts Plattenkiste: The 1975 – A Brief Inquiry into Online Relationships

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

Ein Großteil unseres Lebens findet Online statt – das ist keine Neuigkeit. The 1975 richtet einen ironisch-melancholischen Blick darauf und erinnert an frühere Alben. In „Love it if we made it“ klingt die rebellische Teenage-boy Attitüde an, die die Gruppe mit Songs wie „Chocolate“ berühmt gemacht hat: „We‘re fucking in a car, shooting heroin/ Saying controversial things just for the hell of it.” Dies wechselt sich ab mit ruhigeren Balladen, teilweise begleitet nur eine Akustikgitarre Matty Healys Gesang. Doch was wäre das Internet ohne Memes und Trump? Dessen Tweet „Thank you, Kanye, very cool“ findet ebenso Einzug in die Lyrics, wie die selbst-distanzierte Mentalität von Millenials: “And irony is okay, […]/ You try and mask your pain in the most postmodern way”. „The man who married a robot“ wird von Siri gesprochen, jedoch nur um zu resümieren, dass das Internet menschliche Beziehung ersetzt. So ist das Album mehr Kommentar als eine tiefgründige Abhandlung – und mehr möchte es vielleicht auch gar nicht sein.

Von Nele Bianga

ruprecht
Tags: AlbumrezensionIndieIndie RockMusikonlinePlattenkisteRezensionThe 1975

Empfohlene Artikel

Hundeleben
Ausgabe

Hundeleben

29. November 2023
Rauer, roher, rockiger
Ausgabe

Rauer, roher, rockiger

13. Juni 2023
Mehr Echo für die Kunst 
Feuilleton

Mehr Echo für die Kunst 

17. Februar 2023
Valentin liebt Valerio
Feuilleton

Valentin liebt Valerio

14. Februar 2023
nächster Artikel

Spiel um Leben und Tod

Ein Querschnitt der Gesellschaft

Ein Querschnitt der Gesellschaft

Böses Erwachen

Böses Erwachen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen