• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 27. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

ruprechts Plattenkiste: Earl Sweatshirt – Some Rap Songs

von ruprecht
29. Januar 2019
in Feuilleton, Musik, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
ruprechts Plattenkiste: The 1975 – A Brief Inquiry into Online Relationships

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

„I think I spent most of my life depressed/ Only thing on my mind was death.” – Some Rap Songs klingt zunächst nach dem typisch düsteren Earl Sweatshirt. Ab und zu jedoch scheinen hoffnungsvolle Untertöne durch die wackligen Beats und den Lo-Fi Sound der Aufnahme. In nur 24 Minuten schafft das Album eine komplexe, dichte Atmosphäre und scheint wie ein Versuch mit der Vergangenheit abzuschließen. So heißt es in „The Mint“: „Know I use too much of everything at hand/ Except the difference is now I control it”. Dies findet sich auch in der Auseinandersetzung mit seinen Eltern, denen er mit „Playing Possum“ eine Collage aus Gedichtauszügen und einer Rede, widmete. Politik und die Lage der Black Community wird ebenfalls Thema. „Stuck in Trump Land, watching subtlety decayin‘”, heißt es in „Veins“. Der vorletzten Song „Peanuts“ schafft mit zerstörten Beats und Earls langsam werdender Stimme eine bleierne Stimmung. Auflösend, fast wie ein Luftholen wirkt danach das instrumentale Stück „Riot!“

von Nele Bianga

ruprecht
Tags: AlbumrezensionEarl SweatshirtMusikPlattenkisteRapRezension

Empfohlene Artikel

Mehr Echo für die Kunst 
Feuilleton

Mehr Echo für die Kunst 

17. Februar 2023
Valentin liebt Valerio
Feuilleton

Valentin liebt Valerio

14. Februar 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Knapp über der Schmerzgrenze
Feuilleton

Knapp über der Schmerzgrenze

30. August 2022
nächster Artikel
Nebenberuf Muse

Nebenberuf Muse

Exkursionspflicht? - Contra

Es ist kompliziert

Es ist kompliziert

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen