• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 2. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

ruprechts Plattenkiste: Igor Levit – Life

von ruprecht
13. November 2018
in Feuilleton, Musik, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
ruprechts Plattenkiste: Little Dark Age – MGMT

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

Igor Levit spannt in seinem neuen Album den Bogen von Bach bis Evans, vom deutschen Spätbarock zum amerikanischen Jazz. Ein Album zum Träumen.

295 Jahre – eine Zeitspanne zwischen Johann Sebastian Bach und dem amerikanischen Jazzpianisten und Komponisten Bill Evans spannt das neue Album „Life“ des Pianisten Igor Levit. Und ebenso umfassend ist der Anspruch: Das Leben in seiner Gänze will der Ausnahmekünstler vermessen. Ein Versuch, der schiefgehen muss, ja soll. Levit scheitert mit Ansage – und grandios. Donnernd, schreiend bauen sich die Akkordkulissen in Bachs berühmter Chaconne in d-Moll auf, fallen verzagt in sich zusammen, nur um im nächsten Moment mit gleicher Brisanz wieder aufzufahren. Dieses Nebeneinander von Verzweiflung und Mut, Trauer und Freude zieht sich durch die gesamte, wunderbar harmonische Stückauswahl des Albums. Levits Spiel zeigt sich wie gewohnt technisch makellos, in jedem Moment klar und hellsichtig und wirkt doch an keiner Stelle steril. Im Gegenteil, der Zuhörer hört ihn mit seinem Flügel, mit Bach, Wagner und Evans träumen. Und träumt gleich mit.

Von Jakob Bauer

ruprecht
Tags: BachEvansFeuilletonIgor LevitKlavierLifeLisztMusikWagner

Empfohlene Artikel

Mehr Echo für die Kunst 
Feuilleton

Mehr Echo für die Kunst 

17. Februar 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Im Tabs-Wunderland
Feuilleton

Im Tabs-Wunderland

12. Januar 2023
(Wahn)sinn auf der Bühne
Feuilleton

(Wahn)sinn auf der Bühne

28. September 2022
nächster Artikel
„Ich werde mich beweisen müssen“

„Ich werde mich beweisen müssen“

Ausgang ungewiss…

Wie könnte es weitergehen?

Der Weg in den sicheren Hafen

Der Weg in den sicheren Hafen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen