Donnerstag, 12. Dezember 2019
No Result
View All Result
ruprecht
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Feuilleton

ruprechts Plattenkiste: Lautten Compagney: Misterio: Biber & Piazzolla

by ruprecht
15. Mai 2018
in Feuilleton, Musik, Startseite
0
ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

0
SHARES
17
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Biber und Piazzolla: Ein barocker Teufelsgeiger trifft auf den Gründervater des Tango Nuevo. Eine Mischung, die auf den ersten Blick nicht kompatibel scheint. Doch das Album „Misterio: Biber & Piazzolla“ der Lautten Compagney beweist das Gegenteil.
Das sonst für Barockmusik bekannte Ensemble mischt nun das Feld der älteren Musik, das sie unüberhörbar beherrschen, mit modernen Klängen und leidenschaftlichen Tangorhythmen. Abwechselnd ertönen Bibers Rosenkranz-Sonaten und bekannte Werke von Astor Piazzolla, wie „Oblivion“ und „Fuga y Misterio“. Aus welcher Zeit die Musik kommt, wird da schnell gleichgültig. Die zwölf Stücke klingen auf den Barock-instrumenten immer wieder neu und überraschend.
Die virtuosen Töne von Julia Schröder an der Violine nehmen in Zusammenspiel mit Laute, Cembalo und Cello jedes Hörerherz gefangen und lassen es auf einem Hofbankett im Tangorhythmus tanzen.

Von Selina Demtröder

Foto: Sony Music
Tags: MusikReviewRezension
ruprecht

ruprecht

Next Post
Die Eröffnungsfeier schillert bunt und international. Bild: Hannah Steckelberg

Pioniere der Vielfalt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werben beim ruprecht!

Mehr als 10.000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de

Termine

  • 184. Ausgabe: 28. Januar 2020

Schreibst du gerne?

…und hast Spaß am Recherchieren? Egal, ob du schon Erfahrung im Journalismus sammeln konntest, oder dich zum ersten Mal ausprobieren willst, komm einfach mal bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei.

Zeichner, Grafiker und Fotografen gesucht!

Gestaltet unsere Print-Ausgaben und unsere neue Website aktiv mit!

Wir brauchen nicht nur Bilder, die das Thema unserer Artikel hervorheben, sondern auch Fotogalerien, z.B. von einem Holi Colour Festival. Auch Zeichnungen können in Galerien präsentiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cartoon? Oder einer Karikatur auf der Titelseite der Print-Ausgabe? Wenn du Interesse hast, schreib einfach eine Mail an post[at]ruprecht.de oder komm zu unserer Redaktionssitzung, die jeden Montag um 20 Uhr stattfindet.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 13 10
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Zum Nachschlagen

Die ruprecht-Website von 2006 bis 2013

  • Comic
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Über Uns

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen