• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

World Wide Weg? Keine Angst

Durch die Covid-19-Pandemie stieg der Datenverkehr auf der ganzen Welt erheblich. In einer internationalen Studie wurde untersucht, wie das Internet damit zurechtkommt

von Manuel Kraiss
31. Januar 2021
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
World Wide Weg? Keine Angst

Noch hält das Internet stand. Bild: Gerd Altmann / Pixabay

Sei es das Homeoffice, das Studieren vorm Bildschirm oder das Zoomtreffen mit Freunden – durch die Corona-Pandemie wurde das Internet noch viel essenzieller für uns, als es ohnehin schon war.

2020 nutzen 66 Millionen Menschen in Deutschland das Internet mindestens gelegentlich, das ist ein Anstieg von über 3 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Neu dazugekommen sind vor allem ältere Menschen ab 60 Jahren. Am längsten halten sich die 14- bis 29-Jährigen im Netz auf. Sie waren 2020 im Durchschnitt knapp sechseinhalb Stunden am Tag online. Zum Vergleich: 2019 lag dieser Wert noch bei unter sechs Stunden.

Das ist natürlich nicht nur ein deutsches Phänomen, sondern ein globales. Doch wie ist es für das Internet, wenn die Menschen weltweit plötzlich noch stärker darauf angewiesen sind? Kann das Internet dadurch überlastet werden?

Ein internationales Forscherteam hat dazu von März bis Juni in mehreren Ländern untersucht, wie sich die Nutzung des Internets durch die Pandemie und ihre Folgen verändert hat, und auch, wie das Netz mit dem digitalen Wandel zurechtkommt. In der Zeit vor der Pandemie war zwischen Montag und Freitag die Hauptnutzungszeit am Abend, nur am Wochenende war die Nutzung gleichmäßiger über den Tag hinweg verteilt. Seit März 2020 gibt es diese gleichmäßige Nutzung auch unter der Woche. Außerdem hat sich der weltweit durchschnittliche Datenverkehr um 15 bis 30% erhöht hat. Besonders Videokonferenzen und VPNs hatten einen größeren Anteil an diesem Anstieg.

Eine Überlastungsgefahr sei aber nicht gegeben, so die Autoren. Zum einen zeigt die Studie auf, dass die Nutzungssteigerungen zum Großteil außerhalb der früheren Hauptnutzungszeiten stattfinden. Daneben konnten freie Kapazitäten und zusätzlicher Netzausbau den gestiegenen Datenaustausch abfangen. Viele Netze haben ihre Bandbreite demnach in kürzester Zeit erhöht.

Vereinzelte Probleme seien zwar nicht ausgeschlossen, dabei handele es sich aber hauptsächlich um regionale Störungen.

Von Manuel Kraiss

Manuel Kraiss
+ postsBio

Manuel Kraiss studiert Economics. Er schreibt seit Herbst 2019 für den ruprecht - vor allem über Geschehnisse rund um Heidelberg und die Universität.

  • Manuel Kraiss
    https://www.ruprecht.de/author/manuel-kraiss/
    „Die Reise des Erwachsenwerdens“
  • Manuel Kraiss
    https://www.ruprecht.de/author/manuel-kraiss/
    Baustart nach jahrelanger Planung
  • Manuel Kraiss
    https://www.ruprecht.de/author/manuel-kraiss/
    Neue App für den Hochschulsport
  • Manuel Kraiss
    https://www.ruprecht.de/author/manuel-kraiss/
    Ja zu Europa, nein zu Europa
Tags: CoronaInternet

Empfohlene Artikel

Ändert die Impfung den Zyklus?
Startseite

Ändert die Impfung den Zyklus?

16. Januar 2023
Eine Frau im blauen Oberteil und ein Mann im hellblauen Hemd lächeln in die Kamera. Sie stehen vor einem Bambus
Hochschule

„Ohne uns ist Stillstand“

19. Dezember 2022
Budgetfalle Fitnessstudio
Startseite

Budgetfalle Fitnessstudio

12. August 2022
„Dichter dran“
Heidelberg

„Dichter dran“

5. Juli 2022
nächster Artikel
Post-Post-Soviet-Culture 

Post-Post-Soviet-Culture 

Bayreuther Straße: Die Alltäglichkeit der Armut

Bayreuther Straße: Die Alltäglichkeit der Armut

Alarmstufe Rot

Alarmstufe Rot

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen