• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 21. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

Ab dem 1. Oktober können Studierende der Universität Heidelberg jetzt ein Semester lang kostenlos und beliebig oft ins städtische Theater. Danach wird abgestimmt.

by Williams Rothvoss-Buchheimer
13. Februar 2021
in Feuilleton, Film & Theater
Reading Time: 2 mins read
0
Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski

Zeitgleich mit dem nächsten Corona-Semester hat der „Lockdown Light“ begonnen. Das Theater musste seinen Betrieb also erneut einstellen. Doch für Studierende gibt es trotzdem gute Nachrichten: Sobald das Theater wieder geöffnet ist, gibt es für Studierende die Möglichkeit, sich zehn Tage vor einer Aufführung Freikarten zu sichern. Das ist entweder an der Theaterkasse in der Altstadt möglich oder gleich online.

Vorerst wird diese Kooperation finanziell durch Rücklagen des Studierendenrates getragen. Dazu wurde ein befristeter Vertrag zwischen StuRa und Theater unterschrieben. Läuft der Vertrag nach diesem Semester aus, steht offen, wie es weitergeht. Es muss also abgestimmt werden, ob die Studierenden einer Erhöhung des Semesterbeitrags um voraussichtlich ungefähr drei Euro zustimmen.

Doch schon jetzt steht fest, dass die Initiative ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist. Durch das Angebot wird besonders für solche Studierende die Hürde kleiner, ins Theater zu gehen, die sich den Besuch vorher nicht leisten konnten oder bisher vom elitären Ruf des Theaters abgeschreckt wurden. Neben dem Heidelberg-Pass arbeitet das Theater also weiterhin daran, soziale Ungleichheit zu bekämpfen und immer mehr Menschen ins Theater zu lotsen.

Für Theaterintendant Holger Schultze steht sowieso fest, dass Theater kein „Elite-Tempel“ sein darf, sondern für alle offen ist und sich aktiv bemühen muss, auch die Bevölkerungsgruppen anzusprechen, die sich sonst wenig vom Theater angesprochen fühlen. Das ist auch für die soziale Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur wichtig.

Abschließend lässt sich für die Studierenden festhalten: Ändert sich das Publikum des Theaters, muss das Programm nachziehen. Wird das Theater zu einem neuen Zuhause für Studierende, werden diese dort wohl auch mehr Expressionsmöglichkeiten finden. Für das Testsemester bedeutet das, dass die Studierenden das Theaterangebot unverbindlich testen können. Danach lässt sich besser entscheiden, ob man Teil des Theaters sein will.

von Williams Rothvoss-Buchheimer

Williams Rothvoss-Buchheimer

Williams Rothvoss-Buchheimer studiert Anglistik und Germanistik im Master. Außerdem ist er Juror und Organisationsmitglied für den Heidelberger Autor:innenpreis 2021, Redaktionsmitglied für die Literaturzeitschrift klischée und schreibt seit 2020 für den ruprecht.

Tags: AltstadtFeuilletonHeidelbergKonzertMusikStudierendeStuRaUniversität Heidelberg

Empfohlene Artikel

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse
Startseite

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse

19. März 2022
I’m not like other girls
Feuilleton

I’m not like other girls

16. März 2022
Heidelberg

„Wir müssen noch viel konkreter werden“

25. Februar 2022
Kein Foto für Heidi
Feuilleton

Kein Foto für Heidi

23. Februar 2022
Next Post
Studierende in Not durch Corona – Wie hilft der Staat?

Studierende in Not durch Corona – Wie hilft der Staat?

Erasmus und Corona – wir bleiben flexibel

Erasmus und Corona - wir bleiben flexibel

Ein erster Schritt in die richtige Richtung

Ein erster Schritt in die richtige Richtung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen