• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Feuer, Rauch und rote Himmel

von Hannah Steckelberg
9. Januar 2020
in Startseite, Weltweit
Lesedauer: 3 Minuten
0
Feuer, Rauch und rote Himmel

Ein ausgebranntes Feuerwehrauto. Foto: Chloe Smith

Die australischen Waldbrände haben eine kleine Region südlich von Sydney besonders hart getroffen. Eine Fotostrecke zwischen zerstörten Häusern und ausgebrannten Trucks

Australien brennt. Seit Oktober entstehen immer wieder große Buschfeuer, vor allem im Bundesstaat New South Wales. An der Südküste des Bundesstaates liegt der Shoalhaven, eine beliebte Urlaubsregion für Menschen aus Sydney und Canberra. Im Shoalhaven, der etwa doppelt so groß wie das Saarland ist, ist seit dem Beginn der Waldbrände 2019 fast 90 Prozent der Gesamtfläche abgebrannt. Unzählige Häuser und Außengebäude wurden zerstört, ganze Ortschaften vom Feuer dem Erdboden gleichgemacht. Somit ist der Shoalhaven eines der von den Waldbränden am stärksten betroffenen Gebieten. Insgesamt sind an der Südküste bereits sieben Menschen gestorben.

Im Jahr 2012, als ich 17 war, lebte ich als Austauschschülerin bei mehreren Gastfamilien in den Vororten von Nowra, der Hauptstadt des Shoalhaven, und besuchte dort eine High School. Am 31. Januar, dem bis dato schlimmsten Tag der Waldbrände, sah ich in den Instagram Stories meiner wenigen Freunde, die noch nicht aus dem Gebiet geflohen waren, den gleichen Horror: Rauch, ein roter Himmel, dann Dunkelheit. Flammen und Funkenstürme. Ein guter Freund schickte mir ein kleines Video, wie sein Vater mit einem Gartenschlauch gegen die Flammen kämpfte, die nur knapp 100 Meter von seinem Haus entfernt waren. Sein Vater überlebte, auch das Haus wurde nicht beschädigt. Dieses Glück hatten aber nicht alle – das Elternhaus einer Mitschülerin aus meinem Mathekurs wurde komplett zerstört. Die Mutter eines Mitschülers aus dem Chemieunterricht erlitt, stressbedingt, zwei Schlaganfälle. Aber sie lebt, immerhin.

Auch ich sah 2012 meinen ersten australischen Waldbrand. 40km entfernt, die Luft war klar, nur an einem Nachmittag konnte man kurzzeitig Rauch riechen. Trotzdem hatte meine Gastfamilie eine Emergency-Evacuation-Tasche gepackt. Dieses Jahr ist es anders – die Feuer sind näher, als sie es am Ort Nowra je waren. Die Luft ist seit Wochen so stark verschmutzt, dass viele Menschen nur noch mit Atemmasken vor die Tür gehen. Ein Freund sagt mir, dass er seit mindestens zwei Wochen keinen klaren Himmel mehr gesehen hat, so schlimm sind die Rauchwolken. Eine Evakuierungstasche haben diesmal alle Familien gepackt – aber nicht alle können fliehen, wenn die Brände wieder schlimmer werden, denn viele Straßen sind noch immer gesperrt, außerdem wird das Benzin knapp. Die Südküste steht kurz vor einer humanitären Katastrophe, in vielen Ortschaften gibt es sein Tagen keinen Strom, Lebensmittel und Trinkwasser werden knapp.

Dass die diesjährigen Waldbrände eine zuvor nie gesehen Dimension haben, ist meinen Freunden und Bekannten im Shoalhaven klar. Und auch, dass der Klimawandel die Hauptschuld daran trägt, dass die Sommer immer heißer und trockener werden, was die Waldbrandsaison wiederum länger und gefährlicher macht. Mit dem Krisenmanagement der Regierung sind sie nicht zufrieden, und auch in der Facebook Gruppe „Shoalhaven Fire Updates“, deren Ziel der Austausch unter Betroffenen ist, hat kaum jemand ein gutes Wort über den australischen Premierminister Scott Morrison und die Premierministerin von New South Wales, Gladys Berejiklian, zu verlieren. In höchsten Tönen gelobt wird jedoch der Chef des Rural Fire Service, Shane Fitzsimmons. Er sei immer informiert, ruhig, nehme die Sorgen der Menschen ernst und tue sein Allerbestes, und sei einfach rundum ein „top bloke“, heißt es in der Gruppe. In den Zeiten der Krise ist Shane Fitzsimmons ein Fels in der Brandung, von vielen wird er bereits als „Australian of the year“ gehandhabt.

Um das Ausmaß der Brände im Gebiet Shoalhaven zu zeigen, habe ich Freunde und auch Mitglieder der Facebook Gruppe gebeten, mir Handyfotos zu schicken. Was Ihr hier seht, sind keine professionellen Aufnahmen von Pressefotografen oder der Feuerwehr. Es sind Schnappschüsse der betroffenen Anwohner. Sie dokumentieren diese Ausnahmesituation. Ich trage nur ihre Fotos nach Deutschland und in die Öffentlichkeit.

Von Hannah Steckelberg

 

Vom Cambewarra Mountain aus kann man an klaren Tagen bis zu 140km weit sehen. Foto: Sophie Portener
Ein Helikopter löscht Brände. Foto: Annie Colivas
Die Rauchbelastung ist seit Wochen so stark, dass der Himmel sich immer wieder tagsüber orange färbt. Foto: Ardy Mulquiney

Foto: Bec Barrett
Die Bowral Fire Brigade kämpft in den Southern Highlands nördlich des Shoalhaven gegen das Feuer. Foto: Bowral Fire Brigade.
Das Feuer hat inzwischen den breiten Shoalhaven River ins nördlich gelegene Kangaroo Valley überquert. Foto: Bron Lewis Zillman.

Lake Conjola ist ein beliebter Ferienort. Foto: Bron Lewis Zillman.
Foto: Caitlin Atherton
Das Feuer und der Rauch färben den Himmel blutrot. Foto: Caitlin Hannan

Ein ausgebranntes Feuerwehrauto. Foto: Chloe Smith
Durch die riesigen Feuer bildet sich ein eigenes Wetterphänomen, die Pyrocumuluswolke. Foto: Christine Tyrell
Das Haus von Denise war im Norden, Süden und Westen von Feuer umzingelt. Im Osten liegt das Meer. Foto: Denise Anne

Ein Löschflugzeug sprüht eine Feuerresistente Lösung auf Häuser. Foto: Gina Grasa
Foto: Gina Grasa
Im Hintergrund sieht man eine ausgebrannte Werkstatt. Foto: Hollie Owen

Der Wassertank ist komplett geschmolzen. Foto: Hollie Owen
Foto: Hannah Zammit
Eine Kängurumutter findet ihr Kind. Foto: Hayley Mundey

Foto: Hayley Mundey
Ausgebrannte Autos sind keine Seltenheit. Foto: Jason Meg
Das Haus von Jason Robson blieb nur knapp verschont. Foto: Jason Robson

Das Haus der Cousine von Jenny Delahenty Stathers brannte komplett aus. Foto: Jenny Delahenty Stathers
Eine Pyrocumuluswolke. Durch die Brände entsteht ein eigenes Wetter, was auch Feuertornados hervorrufen kann. Foto: Kaleena Matthews
Links das gelbe Licht des Feuers, rechts das Blaulicht der Feuerwehr. Foto: Kaleena Matthews.

Foto: Kate Carriage
16:00 Uhr, stockdunkel im Vorort Nowra Hill. Unsere Autorin wohnte in derselben Straße. Foto: Kylieanne Derwent
Bei den hohen Temperaturen schmelzen auch Straßenschilder. Foto: Laura Molloy

Der kleine Sohn von Lucy Manley spielt in der Asche am Strand. Foto: Lucy Manley
14:00 – und stockfinster. Foto: Matt Eccles
Die South Coast ist eine beliebte Urlaubsregion voller Traumstrände. Foto: Niki van Dorn

Die Sonne scheint. Foto: Robyn Gleeson
Tessas Haus hat die Wildfeuer überlebt. Einige ihrer Nachbarn hatten weniger Glück. Foto: Tessa Peacock
Foto: Vicki Baker Barr

Hannah Steckelberg
+ postsBio

Hannah Steckelberg studiert Osteuropastudien und Germanistik im Kulturvergleich. Seit 2016 ist sie beim ruprecht – erst nur als Fotografin, seit 2017 auch als Autorin. Am liebsten schreibt sie Reportagen aller Art sowie ihre Kolumne “Hochschule bleibt stabil”. 2019/20 leitete sie zwei Semester lang das Ressort Seite 1-3, inzwischen lebt sie in Wien.

  • Hannah Steckelberg
    https://www.ruprecht.de/author/hannah-steckelberg/
    Polen links, Polen rechts
  • Hannah Steckelberg
    https://www.ruprecht.de/author/hannah-steckelberg/
    Neuer StuRa gewählt
  • Hannah Steckelberg
    https://www.ruprecht.de/author/hannah-steckelberg/
    Studentin, Ärztin, Aktivistin
  • Hannah Steckelberg
    https://www.ruprecht.de/author/hannah-steckelberg/
    Hochschule bleibt stabil weiß
Tags: AustralienBuschfeuerKlimaKlimawandelWaldbrände

Empfohlene Artikel

Was kann Wald? 
Ausgabe

Was kann Wald? 

24. März 2025
Die Seiten der Klimakrise 
Ausgabe

Die Seiten der Klimakrise 

19. Juli 2024
Gesprächsklima
Ausgabe

Gesprächsklima

13. Juli 2024
Ausgesummt?
Ausgabe

Ausgesummt?

5. Juli 2024
nächster Artikel
Künstliche Intelligenz, Origami und Sexroboter

Künstliche Intelligenz, Origami und Sexroboter

Ausgabe 184

Das Tor zur Bahnstadt

Das Tor zur Bahnstadt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen