• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Dienstag, 7. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Notwendiges Übel? – Contra

von ruprecht
18. Juni 2019
in Pro-Contra, Startseite
Lesedauer: 3 Minuten
0

Die polizeilichen Einsatzpläne auf dem „Fusion“-Festival sorgten für Diskussionen. Zur Debatte steht das Verhältnis von staatlichen Sicherheitsmaßnahmen und freiem Kulturschaffen. Ist eine dauerhafte Polizeipräsenz auf Festivals wünschenswert?

Der sozialistisch- demokratische Studierendenverband steht der Linkspartei nahe

Deutschland sieht einem beunruhigenden Trend entgegen: NSU 2.0 ist nur das jüngste Beispiel des Verwachsens von rechter Ideologie und dem Sicherheitsapparat. Die Bespitzelung staatskritischer Menschen, der NSU-Skandal oder die Gewalt an Geflohenen durch Sicherheitsfirmen zeigen: dies war nicht die Ausnahme. Wen wundert dann der Überwachungseifer gegenüber dem „Fusion“-Festival, das den „Freiheitskommunismus“ feiert und alternative Entwürfe zur Gesellschaft entwickelt? Insbesondere, da die Veranstaltung schon Jahre zuvor ohne Polizeipräsenz auskam? Hier ist nicht die Sorge um das Wohl der Besucher ausschlaggebend für die Sorgen der Polizei. Angesichts des Zustands der Polizei ist zu einer groß aufgestellten Gegenveranstaltung statt Obrigkeitsgehorsam zu raten. Die Frage ist mit einem klaren Nein zu beantworten. Polizei kann weder Sicherheit noch freies Kulturschaffen garantieren.

These 1: Dauerhafte Polizeipräsenz behindert freies Kulturschaffen

Sicherheit und freies Kulturschaffen sind keine Gegensätze; nur wer sich sicher fühlt, kann sich frei entfalten. Die Frage ist: Wer ist frei, welche Kultur zu schaffen? Die Polizei oder die Feiernden? Foucault zeigt, dass allein der Verdacht, beobachtet zu werden, das Verhalten verändert. Polizeipräsenz bedeutet, Kontrolle über Kulturschaffende auszuüben und ihr Verhalten zu bestimmen. Gerade Reflektion über Kultur und Experimente, sie zu ändern – ob gedanklich oder konkret –, lassen sich in Anwesenheit der Polizei wesentlich schlechter ausführen. Wer würde schon gerne über die Legalisierung von Marihuana, die Enteignung von Banken oder Dumpsterdiving reden, wenn ein Polizist mithört? Dank Vorratsdatenspeicherung und weitreichenden Befugnissen hat die Polizei bereits große Freiräume, ihre Kultur im Alltag zu behaupten. Braucht sie mehr?

These 2: Das Sicherheitsbedürfnis überwiegt das Interesse an einer ungestörten Teilnahme am Festival

Ist das aber nicht gut so? Die Polizei will uns doch schützen, richtig? Naja. Wie wir an NSU (2.0) sahen, ist sie hauptsächlich dafür gut, rechte Extremisten zu schützen und mit ihnen Minderheiten nachzustellen. Mehr Investition in Polizei ist ebenfalls keine Lösung. Amerika ist ein gutes Beispiel dafür, dass starke Polizeipräsenz und Ausstattung vor allem zu tragischen Toden unschuldiger Menschen, wie dem von Trayvon Martin, führt. Ein Polizist kann dich auch nicht versorgen, wenn du eine Alkoholvergiftung oder eine Panikattacke hast. Höchstens dafür in Gewahrsam nehmen. Sicherheit auf Festivals ist wichtig, ja. Aber die Polizei kann Straftaten nicht rückgängig machen, lediglich Personen dafür bestrafen. Wichtiger ist es, Sanitäter, Ordner und anderes professionelles Notfallpersonal vor Ort zu haben.

These 3: Generelles Misstrauen gegenüber der Polizei ist Grund an der Kritik an der Polizeipräsenz

Tatsächlich vertrauten über 80 Prozent der Deutschen letztes Jahr Polizisten. Angesichts der Unterwanderung durch rechte Kräfte ist aber dieses blindes Vertrauen verheerend. Ein Beispiel sind die Aufmärsche rechten Hasses in Chemnitz: Statt Schutz erhielten Journalisten Anzeigen und Schikane von Seiten der Polizei, die sich zum Erfüllungsgehilfe der Rassisten machte. Wenn der Einfluss der Polizei mobilisiert werden kann, um Journalisten zu diskreditieren, dann ist das eine Gefahr für unsere Demokratie. Die Polizei ist kein neutraler Schiedsrichter, sondern durch Vorurteile und politische Ansichten im Handeln bestimmt. Es ist nicht verwunderlich, wenn sie nicht auf Festen willkommen ist, auf denen Minderheiten sich wohlfühlen sollen.

ruprecht

Empfohlene Artikel

Wo Worte fehlen
Seite 1-3

Wo Worte fehlen

5. Februar 2023
Powi – lasst es lieber
Hochschule

Powi – lasst es lieber

3. Februar 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Die ruprecht Foto-Lovestory
Die Letzte

Die ruprecht Foto-Lovestory

25. Januar 2023
nächster Artikel
Haus in rotem Gewand

Haus in rotem Gewand

Ein halblauter Ruf

Ein halblauter Ruf

Immer noch nicht vom Tisch

Neuer Vorschlag, neues Glück

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen