• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 24. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Schneller lesen – mit einer App?

von ruprecht
11. Mai 2015
in Startseite, Studentisches Leben
Lesedauer: 1 Minute
0
Schneller lesen – mit einer App?

Kann eine App dabei helfen, schneller zu lesen? Ernst Hildebrand, "Dame beim Lesen", 1910. Bild: Wikimedia commons/ Familienbesitz

[five_sixth]Stiftung Warentest bewertete sie mit „Gut (2,1)“, zwei Wochen lang lag sie auf Platz eins der Verkaufscharts in Deutschland und Österreich: Die App „Schneller Lesen//Mehr behalten“ der Firma HekuIT, erhältlich für 2,99 Euro im Apple App Store und Google Play Store. Die Entwickler versprechen eine Steigerung der Lesegeschwindigkeit um durchschnittlich 143 Prozent. Besonders geeignet sei die App also für Menschen, die besonders viel lesen müssen: Führungskräfte, Sekretärinnen und natürlich Studenten. Oder eben einfach alle, die sich beim Lesen leicht ablenken lassen oder wichtige Textstellen überlesen.

Die App arbeitet mit 18 kleinen Lese- und Gedächtnisspielen: Ungleiche Wortpaare finden, Buchstaben oder Zahlen suchen oder Buchstabendreher entdecken. Die Merkspiele der App sind so konzipiert, dass man sofort nach dem Sehen der Information diese eingeben muss – für längeres Merken muss man wohl weiterhin lernen. In regelmäßigen Abständen wird mithilfe des „WpM-Tests“ die aktuelle Lesegeschwindigkeit ermittelt. Ein durchschnittlicher Leser kommt Studien zufolge auf 100 bis 400 WpM (Wörter pro Minute), je nach Textlänge und –schwere. Besonders das Verständnis ist wichtig: im WpM-Test der App muss man nach dem Lesen einige inhaltliche Fragen beantworten.

Doch auch wenn man in der Statistik der App Fortschritte macht, beim Lesen von mittelschwerer Fachliteratur merkt man davon dann nur wenig. Sehr langsamen Lesern, die sehr wenig lesen (müssen), mag diese App helfen, ihr Lesetempo zu verbessern. Studenten, die in begrenzter Zeit viel Fachliteratur lesen müssen, besitzen meist bereits ein Lesetempo, bei dem man trotz der App keinen nennenswerten Unterschied feststellen kann.

von Verena Mengen

ruprecht
Tags: AppLesenTest

Empfohlene Artikel

Eis, Eis, Baby
Heidelberg

Eis, Eis, Baby

23. Juni 2022
Neue App für den Hochschulsport
Studentisches Leben

Neue App für den Hochschulsport

20. Mai 2020
Früher war ich Bücherwurm
7 Tage

Früher war ich Bücherwurm

16. Juli 2019
Gefangen im Tindergarten
7 Tage

Gefangen im Tindergarten

29. Januar 2019
nächster Artikel
Land der Gegensätze

„Das war mein 8. Mai“

Was wissen wir noch nicht?

Solidarisches Semester? – PRO

Umfrage: Kann Inklusion gelingen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen