Donnerstag, 12. Dezember 2019
No Result
View All Result
ruprecht
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home StudiLeben

Nebenberuf Muse

by ruprecht
29. Januar 2019
in StudiLeben
0
Das Modellstehen erfordert Durchhaltevermögen. Collage: Patrick Müller

Das Modellstehen erfordert Durchhaltevermögen. Collage: Patrick Müller

0
SHARES
64
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Seit mehreren Jahren steht Helena* Modell im Aktzeichenkurs der Uni Heidelberg. Für sie gibt es einen Unterschied zwischen Nacktheit und Erotik

Sie ist 23, hat zuerst Medizin studiert, jetzt Physik, sie zeichnet gern und legt Wert auf Freundschaft. Und sie zieht sich regelmäßig für eine Gruppe Amateur-Künstler aus. Helena ist eines der Modelle des Aktzeichenkurses, den die Universität Heidelberg jedes Semester anbietet. Ihr ehemaliger Kunstlehrer in der Schule brachte sie auf die Idee, später einmal in Aktzeichenkursen Modell zu stehen. Der Gedanke, „Muse“ zu sein und dabei noch die Vorzüge eines guten Verdienstes und flexibler Zeiteinteilung zu genießen, reizten sie.

Helena erzählt mir von ihrem „ersten Mal“: „Ich habe versucht, mich auf die Musik zu konzentrieren“, sagt sie, „Das erste Mal Modellstehen empfand ich als schmerzhaft, weil mir Positionen gegeben wurden, die schon nach wenigen Minuten extrem anstrengend waren. Ich war damit beschäftigt, diese zu halten, ohne komplett zu verkrampfen.“ Mittlerweile arbeitet sie seit mehreren Jahren in verschiedenen Kursen als Modell und schlägt ihre Positionen selbst vor. Der Job ist mehr für sie, als eine Möglichkeit, an Geld zu kommen.

Sie findet, dass es in unserer Gesellschaft zu viele Tabuthemen gibt. „Mit Nacktheit, gerade außerhalb des sexuellen Rahmens, sollte weniger verkrampft umgegangen werden“, meint sie. Dass viele Paare – die wohlgemerkt ein Sexleben haben – laut einer Studie nicht genau wissen, wie ihr jeweiliger Partner nackt aussieht, ist für sie schockierend. Jenes Sexualleben steht für Helena in keinerlei Zusammenhang zum Modellstehen, auch wenn ihr einige ihrer Bekannten aufgrund ihrer Arbeit direkt ein ausschweifendes Sexleben attestierten.

In ihrer Verwandtschaft weiß nur ihre Mutter um ihren Job, denn Helena stammt aus einer konservativen Familie. Vor Kommilitonen und Kommilitoninnen macht sie jedoch kein Geheimnis daraus, und auch ihre Freundinnen wissen alle davon. Sie bewundern Helena für ihren Mut, ihr Selbstbewusstsein und ihre Aufgeschlossenheit. Bei manchen weckt das Erzählte auch die Neugier, es selbst einmal zu probieren. Männliche Reaktionen sind dagegen etwas anders. Diese lauten nämlich laut Helena grundsätzlich: „Wie – nackt?“, „Ganz nackt?“, „Sind da auch Männer?“ Von uns Kommilitonen und Kommilitoninnen zum Zeichenobjekt „verdinglicht“ zu werden, ist für Helena interessant zu beobachten. „Ja, der Job ist ein einsamer Job. Oft wird man nicht einmal als Mensch gesehen“, meint sie. Auch ich bemerke, dass in der Pause oder nach dem Kurs kaum jemand mit ihr spricht.

Doch für Helena ist das in Ordnung: „Es gehört dazu.“ Etwas, das sie als sehr respektlos empfindet, ist allerdings, wenn Studierende zu spät kommen, sodass die Tür mitten in der Sitzung offensteht und Vorbeigehende sie sehen können. Stimmt, das passiert tatsächlich häufig – dann kommt unser Zeichenlehrer Clapeko ins Spiel und macht eine Ansage. Clapeko van der Heide ist selbst bildender Künstler. Er stellt regelmäßig aus und hat schon diverse öffentliche Gebäude gestaltet. An der Kunsthistorischen Fakultät der Universität Heidelberg lehrt er bereits seit 1992. Aus seiner Sicht kompensiert die Uni mit dem Aktzeichenkurs das Fehlen einer Kunstakademie in Heidelberg. Obwohl es ihm in diesem Kurs nicht möglich ist, ins Detail zu gehen, erachtet der Künstler ihn als durchaus sinnvoll für Kunstgeschichtsstudierende.

Diese sind übrigens nicht die Einzigen, die sich für den Kurs interessieren. Auch bei Fachfremden ist er sehr beliebt. Clapeko weiß genau, was er von uns will: „Es geht nicht um eine schöne Zeichnung, es geht immer um eine gute Zeichnung!“. Und was dieses „gut“ ist, versuchen wir herauszufinden. „Virtuosität, Freiheit, Experiment“, fasst Clapeko seine Maximen zusammen. Beide, Clapeko und Helena, sind sich einig, dass es „einen gravierenden Unterschied zwischen ‚nackig‘ und ‚nackig‘“ gibt, wie Clapeko es formuliert. Das Eine bedeutet nackt sein, auch im übertragenen Sinne. Das Andere bedeutet schlicht und einfach, nicht bekleidet zu sein. Daher seien Zeichenkurse auch kein geeignetes Milieu für Voyeuristen. Für diese seien diese Kurse uninteressant, gar langweilig. Die Räume seien ja sehr „technisch“. Helena betont: „Nacktsein hat für mich erstmal nichts mit Erotik zu tun.“

Clapeko erzählt mir, dass es durchaus viele Nacktmodelle gibt, die sich ausschließlich mit Zeichenkursen ihren Lebensunterhalt verdienen. Auf die Frage, was sie davon hält, antwortet Helena: „Für mich wäre das nichts, weil ich später gerne einen Beruf haben möchte, bei dem ich aktiv etwas schaffen kann“.

*Name geändert

Von Lara Stöckle

Tags: AktzeichnenHautKörperKunstKunstgeschichteMalerinMenschenNacktRundungenZeichnen
ruprecht

ruprecht

Next Post

Exkursionspflicht? - Contra

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werben beim ruprecht!

Mehr als 10.000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de

Termine

  • 184. Ausgabe: 28. Januar 2020

Schreibst du gerne?

…und hast Spaß am Recherchieren? Egal, ob du schon Erfahrung im Journalismus sammeln konntest, oder dich zum ersten Mal ausprobieren willst, komm einfach mal bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei.

Zeichner, Grafiker und Fotografen gesucht!

Gestaltet unsere Print-Ausgaben und unsere neue Website aktiv mit!

Wir brauchen nicht nur Bilder, die das Thema unserer Artikel hervorheben, sondern auch Fotogalerien, z.B. von einem Holi Colour Festival. Auch Zeichnungen können in Galerien präsentiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cartoon? Oder einer Karikatur auf der Titelseite der Print-Ausgabe? Wenn du Interesse hast, schreib einfach eine Mail an post[at]ruprecht.de oder komm zu unserer Redaktionssitzung, die jeden Montag um 20 Uhr stattfindet.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 13 10
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Zum Nachschlagen

Die ruprecht-Website von 2006 bis 2013

  • Comic
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Über Uns

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen