Samstag, 14. Dezember 2019
No Result
View All Result
ruprecht
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Startseite

Ein Drache im Neckar

by ruprecht
12. Juni 2018
in Startseite, StudiLeben
1
Foto: Philip Hiller

Foto: Philip Hiller

0
SHARES
15
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Drachenboot fahren – neuer Unisport auf dem Prüfstand

[dropcap]F[/dropcap]ür diejenigen, die an einem Freitagabend keine Lust haben wie 08/15-Heidelberger Studierende an der Neckarwiese zu grillen und ein paar Radler zu kippen, sondern lieber etwas Neues und Abenteuerliches ausprobieren möchten, für die könnte das Rudern mit Drachenboot genau richtig sein.
Seit diesem Sommersemester bietet die Universität „Drachenboot fahren“ an, wobei uns zunächst erklärt werden muss, was das denn genau ist: Bis zu 18 Personen sitzen in einem Drachenboot, also einem Paddelboot mit Drachenkopf vorne in traditionell chinesischem Stil, und paddeln gleichzeitig im Takt. Im Bug des Drachenboots sitzt ein Taktgeber, der mit einer Trommel den Rhythmus angibt, in dem gerudert wird.
Man trifft sich im Bootshaus des WSC, dem WasserSportClub, packt seine Paddel und begibt sich zum Ufer, wo das Drachenboot dann gemeinsam ins Wasser getragen wird.
Beim Selbstversuch bemerken wir schnell, dass noch mehr dahinter steckt, als einfach nur im Takt zu paddeln. Schon nach wenigen Minuten stellt sich eine Teamdynamik ein, die einen dazu bringt, weiter zu machen, trotz enormer Erschöpfung in den Schultern und Oberarmen, ausgelöst durch das Schwingen des Paddels. So stößt man an seine eigenen Grenzen, macht aber dennoch weiter, da man sein Team nicht hängen lassen will – man sitzt eben im selben Boot. Pausen werden gemeinsam gemacht, wobei es aber natürlich nicht tragisch ist, wenn man, wie wir Anfänger, mal ein paar Takte aussetzt.
Wer schon einmal mit einem Boot über den Neckar gefahren ist, weiß wovon wir reden, wenn wir sagen, dass es einfach nur idyllisch ist, und vor allem nicht vergleichbar mit einem Spaziergang am Ufer. Man nimmt eine neue Perspektive ein, entdeckt neue, versteckte Orte, die vom Ufer vielleicht nicht zu sehen waren, und das Fahren selbst ist sehr entspannend und friedlich, wenn auch äußerst anstrengend.
Studierende können sich über die Homepage des Unisports für das Drachenboot in jedem Sommersemester anmelden. Das Training findet freitags von 18 Uhr bis circa 19:30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Bootshaus des WSCs an der Uferstraße. Zum Training benötigt man Sportkleidung und Sportschuhe, die auch gerne mal nass werden können. Oftmals wird anschließend in einer heiteren Runde auf den Neckarwiesen gemeinsam gegrillt, sodass der Abend nach dem aktiven Wassersporterlebnis langsam und entspannt ausklingen kann. Das Rudern im Drachenboot ist besonders gut für Einsteiger geeignet, die noch keine wassersportlichen Erfahrungen gesammelt haben. So kann man im Team erste Erfahrungen sammeln und wird von den anderen unterstützt und angeleitet.
Wer sich das Drachenboot gerne erst einmal aus der Ferne ansehen möchte, sollte am 7. Juli an den Neckar radeln. Denn dann findet dort der 13. Heidelberger Drachenboot-Cup statt. Die Mutigen unter euch können sich auch jetzt noch für den Drachenboot-Cup anmelden und selber gegen die gegnerischen Teams rudern. Möge der Beste gewinnen!

Von Xenia Miller und Alina Jacobs

ruprecht

ruprecht

Next Post
By Daimler und Benz Stiftung (Template:Daimler und Benz Stiftung) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Den Stau smart auflösen

Comments 1

  1. Andy Krumm says:
    1 Jahr ago

    Schön, dass der Drachenbootsport hier beworben wird. Allerdings fährt man vorwärts, d.h. es wird nicht gerudert, sondern gepaddelt!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werben beim ruprecht!

Mehr als 10.000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de

Termine

  • 184. Ausgabe: 28. Januar 2020

Schreibst du gerne?

…und hast Spaß am Recherchieren? Egal, ob du schon Erfahrung im Journalismus sammeln konntest, oder dich zum ersten Mal ausprobieren willst, komm einfach mal bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei.

Zeichner, Grafiker und Fotografen gesucht!

Gestaltet unsere Print-Ausgaben und unsere neue Website aktiv mit!

Wir brauchen nicht nur Bilder, die das Thema unserer Artikel hervorheben, sondern auch Fotogalerien, z.B. von einem Holi Colour Festival. Auch Zeichnungen können in Galerien präsentiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cartoon? Oder einer Karikatur auf der Titelseite der Print-Ausgabe? Wenn du Interesse hast, schreib einfach eine Mail an post[at]ruprecht.de oder komm zu unserer Redaktionssitzung, die jeden Montag um 20 Uhr stattfindet.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 13 10
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Zum Nachschlagen

Die ruprecht-Website von 2006 bis 2013

  • Comic
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Über Uns

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen