• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 5. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Widerlegt, weil du du bist!

Sich in Diskussionen auf die Persönlichkeit des Gegenübers zu beziehen ist verpönt. Dahinter können sich jedoch starke Argumente verbergen

20. Februar 2021
in Startseite, Studentisches Leben
Reading Time: 4min read
0
Die Debatte vor der StuRa Wahl 2019 war von sachlichen Diskussionen geprägt — hätten Ad-hominem-Argumente trotzdem eine Berechtigung gehabt? Bild: Nicolaus Niebylski

Die Debatte vor der StuRa Wahl 2019 war von sachlichen Diskussionen geprägt — hätten Ad-hominem-Argumente trotzdem eine Berechtigung gehabt? Bild: Nicolaus Niebylski

„Du bist doch schon zweimal durch die Statistik-Prüfung gefallen, woher willst du wissen, ob unser Bildungssystem verbesserungswürdig ist?“ Eine bekannte Situation. Mitten im Streit fällt ein Argument, auf das es schwerfällt, zu antworten. Es richtet sich nämlich nicht gegen das, was gesagt wurde, sondern gegen die Person. Also warum wird diese Art der Argumentation im Streit gerne angewandt, während sie in Diskussionen verpönt ist? Und hat sie vielleicht auch Vorteile?

Debattieren als Schlüsselqualifikation

Ob Diskussionen mit der Professorin oder ein Streit mit Kommilitonen – die Universität ist ein Ort des Meinungsaustauschs. Studierende treffen auf andere Studierende, die ihre Meinung teilen – doch häufig werden sie mit anderen Ansichten konfrontiert. Und das ist gut so. Es ist wichtig, für seine Meinung einzustehen und scharfe Thesen formulieren zu können. Debattieren trainiert das Lesen, Denken und Reden. Nur beim Diskutieren mit anderen erkennen wir, ob unsere eigenen Argumente stimmig sind und erweitern unseren Horizont durch Ansichten der Gegenseite. Wissenschaftliche Fortschritte gibt es, weil sich Forscher:innen zusammengesetzt und diskutiert haben. Die Universität bietet so einen Ort des Lernens und Forschens. Umso wichtiger ist es also, eine Streitkultur zu entwickeln, in der ein ordentlicher Disput möglich ist. Doch was versteht man eigentlich unter dieser „Streitkultur“?

Sie beschreibt eine bestimmte Art und Weise, Streitigkeiten kontrolliert auszutragen. Dies meint, den eigenen Standpunkt vertreten zu können, ohne den Mitstreitenden abzusprechen, dass sie einen abweichenden Standpunkt besitzen und besitzen dürfen. Durch einen Streit werden alte Normen und Fakten infrage gestellt und Möglichkeiten für Alternativen gesucht. Es herrscht die Überzeugung, dass grundsätzlich Positives und Bedeutendes hervorgebracht werden kann. Voraussetzung für eine gute Streitkultur ist nach verbreiteter Ansicht eine sachliche Auseinandersetzung, bei der zwischenmenschliche Beziehungen möglichst nicht strapaziert werden.

Ad-hominem-Argumente

Argumente, die auf die Sprecherposition zielen, anstatt inhaltlich auf ein Thema einzugehen, werden als Ad-hominem-Argumente bezeichnet. Sie gelten als Scheinargumente, als Fehlschlüsse: „Du bist ein weißer Mann. Du kennst das Problem doch gar nicht!“. Beim Streiten wird sich plötzlich auf Eigenschaften des Gegenübers bezogen, die von der politischen Orientierung bis zu dem Geschlecht reichen können.

Sie werden klassisch in drei Formen aufgeteilt. Das ad hominem abusive greift den Gegner direkt an: „Als Genetiker haben Sie Interesse an Forschungsgeldern. Ihren Studienergebnissen kann man nicht trauen!“ Bei dem ad hominem circumstantial wird ein Widerspruch zwischen dem Argument des Gegenübers und dessen Eigenschaften vorgeworfen: „Kein echter Christ unterstützt Abtreibung.“ Schließlich weist ein ad hominem tu quoque auf einen Widerspruch zwischen dem Argument und den Taten oder Worten des Gegners hin: „Das musst gerade du sagen, du rauchst doch selber!“

Rationaler Streit – ist das möglich?

Ad-hominem-Argumente fallen gerne in hitzigen, sehr emotionalen Diskussionen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit sie überhaupt verhindert werden können und sollten. Ist es möglich, gänzlich rational zu diskutieren, ohne auf die Person gegenüber einzugehen? Und wollen wir das? Könnte es nicht sein, dass ein guter Streit davon lebt, auch auf Eigenschaften des anderen einzugehen, um so seine Argumentation voll auszubauen?

Ob der Mensch völlig rational handeln und folglich auch diskutieren kann, ist in der Wissenschaft heiß diskutiert. Entscheidend ist dabei, was genau man unter „rational“ versteht.

„Wenn wir damit meinen, dass bei einer rationalen Argumentation am Ende ein einziges richtiges Ergebnis herauskommt, denke ich nicht, dass es möglich ist. Verstehen wir darunter aber eine Argumentation, bei der uns klar ist, dass es mehrere Meinungen gibt und am Ende die verschiedenen Argumente gegeneinander abgewogen werden, dann ist eine rationale Debatte möglich“, sagt Angélique Herrler. Sie ist Mitglied im Heidelberger Debating Club. Auch wenn Gefühle unser Handeln motivieren, ist somit eine rationale Diskussion möglich.

Schlechter Stil oder zielführend?

Ad-hominem-Argumente gelten im Debating Club als schlechter Stil. „Wenn man auf diese Art der Argumentation zurückgreifen muss, bedeutet das, dass man zum Thema keine starken Argumente hat“, meint Angélique. „Die Person des Gegenübers anzugehen, passiert nur aus Spaß. Das sind keine ernsthaften Argumente.“

Aber es kann auch zur Widerlegung einer These beitragen, die Persönlichkeit des Gegenübers mit einzubeziehen. Bereits im 17. Jahrhundert befürwortete der Philosoph John Locke ad hominem, wenn es der Wahrheitsfindung diente. Florian Wanoschek beschreibt in seinen Studien zur Linguistik „‚Rationale Konsenseinigung‘ und die Rolle der Ablenkung in argumentativen Dialogen“, dass Ad-hominem-Argumente heutzutage weniger pauschal betrachtet werden. Stattdessen entwickeln Forscher:innen Kriterien für fehlschlüssige und nicht fehlschlüssige Klassifizierungen: „Neuere Auflagen gebräuchlicher Lehrbücher des logischen Argumentierens beginnen von der Bewertung des ad hominem als reinem Fehlschluss abzurücken.“

Durch Ad-hominem-Argumente werden implizite Interessen sichtbar, die unter Umständen Einfluss auf die vertretene Meinung haben. Wenn in einer Diskussion deutlich wird, dass ein Gentechniker Interesse an Forschungsgeldern hat, schafft das eine höhere Transparenz. Gleichzeitig kann es unter gewissen Umständen sinnvoll und wichtig sein, das Gegenüber darauf hinzuweisen, dass es bestimmte Dinge nicht wahrnimmt, weil ihm die Erfahrung fehlt. So erleben wir aufgrund unserer Positionen in der Gesellschaft strukturelle Bevorzugungen oder Benachteiligungen und haben so eine persönliche Perspektive auf uns und unser Umfeld. Neben der Kritik an der Person des Gegenübers kann die Erwähnung von Privilegien vor allem in gesellschaftspolitischen Themen sachlich zielführend sein.

Es kann also angebracht sein, auf die Person des Gegenübers einzugehen. Allerdings muss differenziert werden, welche Argumente eine persönliche Kritik üben und welche auch sachlich überzeugen. „Was du sagst ist falsch. Einfach nur weil du bist, wer du bist.“ ist unsinnig und bringt niemanden weiter. Wir müssen uns also selbst fragen, ob wir gegen unser Gegenüber wettern, weil wir unsere eigene Meinung nicht wirklich begründen können oder ob wir damit konstruktiv zum Streit beitragen. „Warum genau hältst du unser Bildungssystem für verbesserungswürdig? Vielleicht hast du die Meinung nur wegen der Enttäuschung über deine schlechte Statistik-Note“, klingt einfach besser.

von Julia Bierlein

Julia Bierlein

Julia Bierlein studiert Jura. Sie schreibt seit Anfang 2021 für den ruprecht, am liebsten über die Uni und das studentische Leben in Heidelberg.

Tags: Debating ClubStreitkulturStudentisches Leben

Related Posts

Es muss nicht gleich die Flaschenpost sein - manchmal reicht ein simpler Anruf. Foto: Lukas Schwaab
7 Tage

Von Rost und alter Liebe

23. Februar 2021
Heiraten im Studium — eine ungestüme oder wohlüberlegte Entscheidung? Foto: Unsplash
Startseite

Verliebt, studiert, verheiratet

18. Februar 2021
Selbstzufriedenheit — nur ein Konzept für Idealisten? Foto: Unsplash
Startseite

Nichts mehr auszusetzen?

16. Februar 2021
Gefangen in Illusionen. Bild: unsplash
Psychische Gesundheit

Die Illusion der Perfektion

16. Februar 2021
Next Post
Die Gründer Tim und Robert. Foto: Tim und Robert.

„Es gab schon hundert Punkte, an denen wir hätten aufgeben können“

Heiraten im Studium — eine ungestüme oder wohlüberlegte Entscheidung? Foto: Unsplash

Verliebt, studiert, verheiratet

Durch die Online-Semester verbringen viele Studierende mehr Zeit vor dem Bildschirm. (Foto: Jan Bierlein)

„Wer schlechtes Internet hat, hat ein Problem“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen