• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 5. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Baustart nach jahrelanger Planung

Das Collegium Academicum besteht aus einer Gruppe junger Menschen, die seit 2013 ein Wohnheim aufbauen möchten. Vor kurzem hat der Bau begonnen

18. Juni 2020
in Heidelberg
Reading Time: 2min read
0
Hier haben die Bauarbeiten für das neue Wohnheim begonnen. Foto: Uli Hillenbrand

Hier haben die Bauarbeiten für das neue Wohnheim begonnen. Foto: Uli Hillenbrand

Hohe Mietpreise und knapper Wohnraum sind ein langanhaltendes Problem in vielen deutschen Städten. Auch Heidelberg ist keine Ausnahme. Mit einem Preis von 12,50 Euro pro Quadratmeter liegt Heidelberg auf Platz zehn der deutschen Städte mit den teuersten Mietpreisen bei Wohnungen. Passend dazu geht jetzt ein besonderes Bauvorhaben in Heidelberg in die nächste Phase.

Der Bau eines nachhaltigen und selbstverwalteten Wohnheims für junge Menschen beginnt. Der ruprecht hat über diese Aktion schon mehrfach berichtet. Die Idee für das Collegium Academicum (CA) gibt es schon seit Winter 2012/13. Nachdem letztes Jahr die Abrissarbeiten auf der Konversionsfläche „US-Hospital“ in Heidelberg-Rohrbach durchgeführt wurden, begann Ende Mai 2020 der Neubau. Der Bau soll ungefähr 18 Monate dauern.

Das Wohnheim, das aus einem Holzneubau und zwei Altbauten besteht, soll Platz für 220 Menschen bieten. Neben Studierende, Auszubildende und Promovierende werden auch etwa 50 junge Menschen an einem Orientierungsjahr teilnehmen können. Ein WG-Zimmer wird etwa 310 Euro warm kosten. Mit den Mieteinnahmen werden auch eine Aula, ein Café, einen Dachgarten, verschiedene Werkstätten und Gemeinschaftsräume finanziert, die nicht nur den Bewohner*innen, sondern auch der Nachbarschaft zur Verfügung stehen.

Die Mitglieder des CA sind auch direkt in den Bau des Projekts eingebunden. In verschiedenen Arbeitsgruppen stellen sie zum Beispiel Schreibtische, Betten und Regale her, kümmern sich um die Instandhaltung, halten Rücksprache mit Architekten oder leisten Finanzierungs- und Öffentlichkeitsarbeit. So gibt es auf Facebook auch regelmäßig digitale Baustellenführungen. 

Die Gesamtkosten für den Neubau liegen bei etwa 18 Millionen Euro. Diese Kosten hat die Gruppe durch Bankkredite, Fördermittel, Eigenleistungen, Sponsoring, sowie Spenden und Direktkredite gestemmt. Für die Sanierung der beiden Altbauten ist sie aber noch auf weitere finanzielle Unterstützung angewiesen.

Wer die Gruppe unterstützen möchte, kann sich sowohl finanziell durch Spenden oder Direktkredite, als auch durch aktive Teilnahme einbringen.

von Manuel Kraiss

 

Manuel Kraiss

Manuel Kraiss studiert Economics. Er schreibt seit Herbst 2019 für den ruprecht - vor allem über Geschehnisse rund um Heidelberg und die Universität.

Tags: Collegium AcademicumStudierendeWohnheimWohnungsnot

Related Posts

Foto: Till Gonser
Hochschule

Netzausfall statt Zoom-Seminar

23. Januar 2021
Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

13. Februar 2021
Der UHQ-Gründer Korki im Interview mit dem ruprecht. Foto: Korki.
Feuilleton

Backstage mit Korki, dem Gründer von Heidelbergs beliebtester Memeseite UHQ

21. Dezember 2020
Das Gefühl der Einsamkeit kann sich auch auf einer Party von Mitstudierenden verbreiten. Bild: Unsplash
Feuilleton

„Shithouse“- der etwas andere College-Film

9. Dezember 2020
Next Post

Melisa.sexy46887 ist horny, aber niemand schreibt

Désirée Link vom Anglistischen Seminar im Interview mit unserer Autorin. Foto: Lena Beisel

Kampf mit der Technik – die Chancen und Probleme des digitalen Semesters

Foto: Nicolaus Niebylski

Internet in den Wohnheimen der Altstadt soll schneller werden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen