• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 28. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Anwesenheitspflicht? – Pro

von Nele Bianga
10. Dezember 2019
in Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0

Mehr als zwei Fehlzeiten pro Semester können in einigen Fakultäten zum Nichtbestehen der gesamten Veranstaltung führen, unabhängig von der akademischen Leistung. Ist es an der Zeit, die Anwesenheitspflicht abzuschaffen?

Foto: privat

Manfred Berg
ist Professor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität. Er vertritt nur seine eigene Meinung.

Das Ideal der Universität ist die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. Die Debatte über die Anwesenheitspflicht erweckt jedoch den Eindruck, das Hochschulstudium in Deutschland zeichne sich vornehmlich dadurch aus, dass gelangweilte Lehrende in überfüllten Hörsälen unmotivierte Studierende mit irrelevanten Stoffmassen traktieren. Selbst wenn dies so wäre, die Abschaffung der Anwesenheitspflicht würde die Lage nur verschlimmern. Warum sollten sich Lehrende zur Lehre motiviert fühlen, wenn ihnen die Abschaffung der Anwesenheitspflicht signalisiert, dass ihr Engagement für den Lernerfolg gar nicht erforderlich ist? Die Verschulung wird zunehmen, weil Prüfungsstoff nur noch aus Pflichtlektüre bestehen kann. Lernerfolge und Leistungsniveau werden ohne qualifizierte Anleitung abnehmen. Und ohne Anwesenheitspflicht wird auch weniger Lehrpersonal benötigt. Die Finanzminister wird es freuen, das Studium und die Idee der Universität werden darunter leiden.

These 1: Die allgemeine Anwesenheitspflicht benachteiligt Personen mit  Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen

Diese These ist aus zwei Gründen nicht stichhaltig.
Erstens handelt es nur um wenige Betroffene, für die sich bei Vorlage entsprechender Atteste Einzelfallregelungen treffen lassen. Ausnahmefälle begründen aber nicht die Abschaffung einer grundsätzlich sinnvollen Regelung.
Zweitens können gerade Studierende mit den genannten Problemen von einer Anwesenheitspflicht profitieren, weil diese sie motiviert, sich unter Menschen mit ähnlichen Interessen zu begeben. Wo sonst sollen diese Studierenden Fähigkeiten wie Präsentation und Diskutieren einüben, wenn nicht im relativ geschützten Umfeld der Universität? Ohne Anwesenheitspflicht besteht die Gefahr, dass sie sich weiter isolieren.

These 2: Bestimmte Veranstaltungen leben von der Debatte und Mitwirkung der Studierenden – hierfür ist eine Anwesenheitspflicht unerlässlich

Alle Lehrveranstaltungen leben von der Mitwirkung der Studierenden. Auch Vorlesungen können und sollten interaktiv sein, abgesehen davon, dass die Konzentration auf komplexe Sachverhalte ebenfalls eine Form der Teilnahme darstellt. Wissenschaftliche Inhalte und Methoden lernt niemand allein aus Lehrbüchern oder online, sondern nur unter Anleitung durch erfahrene Forscherinnen und Forscher und in Diskussionen mit Lehrenden und anderen Studierenden. Und wie sollen Lehrende Studierende angemessen beurteilen, die nur ab und zu erscheinen und dann nicht auf dem Stand der übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind? Dürfen Lehrende mündliche Leistungen bei der Notengebung berücksichtigen oder wäre dies eine Ungleichbehandlung derjenigen, die von ihrem „Recht“ auf Abwesenheit Gebrauch machen? Die engagierten Studierenden wird dies frustrieren.

These 3: Selbstbestimmtes Lernen und Eigenverantwortung sind Eigenschaften, die man Studierenden zutrauen sollte

Die Kritiker der Anwesenheitspflicht scheint vor allem das Wort Pflicht zu stören. Pflichten werden als unerträglicher Eingriff in die persönliche Freiheit empfunden. Aber wer sich für ein Studium entscheidet und einen akademischen Abschluss anstrebt, willigt damit ein, sich den sachlich begründeten, fachspezifischen Anforderungen des Studiums zu unterwerfen.
Im Übrigen eröffnet ein Hochschulstudium auch mit Anwesenheitspflicht ein weitaus höheres Maß an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, als es die allermeisten Berufstätigen genießen. Doch niemand fordert, Auszubildende von der Anwesenheitspflicht in ihren Betrieben zu dispensieren. Da drängt sich schon der Verdacht auf, eine ohnehin privilegierte gesellschaftliche Gruppe beanspruche weitere Vorrechte.

 

Von Nele Bianga

 

 

Nele Bianga
Tags: AnwesenheitspflichtPro/Contra

Empfohlene Artikel

Pro/Contra: Menstruationsurlaub?
Pro-Contra

Ein didaktisches Wirrwarr

10. Dezember 2020
Pro-Contra

Befreiende Fristen? Contra

28. Januar 2020
Befreiende Fristen? Pro
Pro-Contra

Befreiende Fristen? Pro

28. Januar 2020
Pro-Contra

Anwesenheitspflicht? – Contra

10. Dezember 2019
nächster Artikel

Anwesenheitspflicht? - Contra

Tränengas und Wahlbetrug

Obdachlos am Golden Gate

Vier Wahlen in vier Jahren

Vier Wahlen in vier Jahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen