• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 22. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ungebunden – Häuserkampf im Kleinformat

von Alexandra Koball
14. Mai 2019
in Feuilleton, Pro-Contra im Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Ungebunden – Häuserkampf im Kleinformat

Illustration: Jessica Fernau

Contra: Wie lebenstauglich sind Tiny Houses?

Wenn gut situierten Kosmopoliten-Pärchen Mitte 20 langweilig wird und sie noch keine Kindermäuler zu stopfen haben, dann eröffnen sich ihnen verschiedene Optionen: ein Chihuahua-Kauf, der gemeinsame YouTube-Kanal oder aber – die langfristig tauglichste Variante für Instagram – der Bau eines Tiny Houses. Die wohnlich gemachten 15 qm auf Rädern wirken wie ein überfüllter Koffer, auf den man sich energisch setzen muss, um den Reißverschluss zu schließen. Wäre das Tiny House ein Kleidungsstück, so wäre es eine Zwangsjacke. Für Minimalisten kommt dies einem feuchten Traum gleich. Die „winzigen Häuser“ reihen sich in ihrem Universum in vermeintlich erfüllende Dinge wie Mandalas für Erwachsene, Yoga und Superfood ein. Einmal #ontheroad werden die sinnkrisengeplagten, überpriviligierten Stadtkinder nun also eins mit der Natur und rollen als moderne Nomaden umher. Aber bitte mit TÜV und Wasseranschluss.

Die Multifunktionsbox ist symptomatisch für unsere Zeit. Wir wollen uns nicht festlegen: in der Wildnis nächtigen, aber ohne harte Isomatte im Rücken; Backpacker Spirit, aber ohne lästige Hostel-Bekanntschaften. Die Ungebundenheit bringt aber auch ihre Tücken mit sich. Die ungeklärte Rechtslage schwebt als Damoklesschwert über allem und wird in Tiny-House-Foren emsig diskutiert. Am besten sei es, das Haus als Ladung zu deklarieren und so die offensichtlich von dem Trend verwirrte StVO zu umgehen. Doch auch Campingplätze wollen das meist zweisam reisende Innenleben des Schuhkartons nicht ganzjährig beherbergen. Kommen wir zum Punkt: Tiny Houses sind eng, bieten keine Rückzugsmöglichkeit und man kann in ihnen nicht ausgelassen tanzen. Sie sind nichts weiter der offensichtlich kläglich-spießige Versuch einer Ausflucht aus gesellschaftlichen Normen, die sich in all der Effizienz der Konstruktion sogar noch reproduzieren.

Von Alexandra Koball

Alexandra Koball
Tags: InstagramMinihäuserTiny HousesWohnwagen

Empfohlene Artikel

Die Krankheit ist der Feed
Feuilleton

Die Krankheit ist der Feed

18. Dezember 2021
Ideologie in Hochglanzqualität
Studentisches Leben

Ideologie in Hochglanzqualität

11. Dezember 2020
Zeitgeist: Blackouttuesday – Geteiltes Leid ist trotzdem Leid
Feuilleton

Zeitgeist: Blackouttuesday – Geteiltes Leid ist trotzdem Leid

22. Juli 2020
Natürlich oberflächlich
7 Tage

Natürlich oberflächlich

18. Juni 2019
nächster Artikel
Ungebunden – Häuserkampf im Kleinformat

Ungebunden – Häuserkampf im Kleinformat

Studieren hinter Gittern

Studieren hinter Gittern

“Es ist immer sau persönlich”

"Es ist immer sau persönlich"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen