• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 2. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

ruprechts Plattenkiste: Alice in Chains – Rainier Fog

von ruprecht
13. November 2018
in Feuilleton, Musik, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
ruprechts Plattenkiste: Little Dark Age – MGMT

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

“Rainier Fog” heißt das neue Album von Alice in Chains. Es zeigt altbekannte Qualitäten ohne dabei in der Vergangenheit verhaftet zu bleiben

Nachdem sie in den Neunzigern Seattle quasi über Nacht zum Zentrum alternativen Gitarrenrocks etabliert hatten, beförderte der Tod ihres Sängers Alice in Chains jahrelang in die Versenkung. Mit „Rainier Fog“ veröffentlichten sie nun ihr drittes Album in neuer Besetzung. Stilistisch folgt es seinen Vorgängern. Glatter und geschliffener als früher klingen sie. Die fast schon aggressive Traurigkeit, Kennzeichen früherer Werke, weicht einer eher melancholischen Schwere. Nichtsdestotrotz verweigert die Platte Momente der Rückbesinnung nicht. So könnte der Song „Fly“ problemlos auch aus ihren Anfangszeiten stammen, während der Titeltrack den für die Gruppe bezeichnenden zweistimmigen Gesang gekonnt in Szene setzt. Die Gratwanderung zwischen Erinnerung und Emanzipation gelingt also durchaus. „Rainier Fog“ entpuppt sich als solides Album, das den früheren Großtaten der Band gerecht wird, diese aber nicht wiederholen kann.

Von Matthias Luxenburger

ruprecht
Tags: Alice in ChainsGrungeRainier FogSeattle

Empfohlene Artikel

No Content Available
nächster Artikel
Ein Herz für Erstis

Ein Herz für Erstis

Contra: Ein Klo für alle?

Kleines Brexit-FAQ

Kleines Brexit-FAQ

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen