Donnerstag, 12. Dezember 2019
No Result
View All Result
ruprecht
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Hochschule

Kommentar: Es bröckelt trotzdem weiter

by ruprecht
12. November 2019
in Hochschule, Startseite
0
0
SHARES
80
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Asbest im Anglistischen Seminar, keine Heizung in den Altertumswissenschaften und eine einsturzgefährdete Jurabibliothek – aber auch Asbest im Biologischen Institut, kalte Zugluft aufgrund undichter Fenster und kaputte Türen in der Geographie sowie Ratten in vielen Kellern des Neuenheimer Feldes. Entgegen der Annahme vieler Geisteswissenschaftler ist der Sanierungsstau der Universität kein reines Altstadtproblem. Alle drei Campus sind betroffen, jedes Institut kämpft gegen den Zahn der Zeit.
800 Millionen Euro beträgt der Sanierungsstau in Heidelberg. Und dann, so denkt sicher der ein oder andere Altstadtstudi, kommt so eine dahergelaufene Stiftung eines Multimilliardärs, die wie alle Stiftungen wieder nur Mathematik und Naturwissenschaftler fördert, und baut das Mathematikon. Alle anderen Institute sind ganz blass vor Neid, da verkündet die Stiftung des verstorbenen SAP Gründers Klaus Tschira, dass sie auch ein komplett neues Audimax im Feld bauen wird und die Geisteswissenschaftler schäumen vor Neid.
Nur: Dass Klaus Tschira beschlossen hat, mit seiner Stiftung die Naturwissenschaften, die Mathematik und die Informatik zu fördern, ist zwar schade für die Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch sein gutes Recht. Schließlich kosten die teuren Geräte der Physiker und Molekularbiologen mehr als die Reclamheftchen der Germanisten.
Es ist schade, dass man lieber schicke Neubauten baut, als dringend notwendige Sanierungen tätigt. Es ist aber nicht die Schuld der Klaus-Tschira-Stiftung, dass das Land Baden-Württemberg die Infrastruktur der Universitäten seit Jahren vernachlässigt und verfallen lässt und dass der Bund gar kein Geld zum Hochschulbau bereitstellt. Und es sollte auch nicht die Aufgabe privater Stiftungen sein, Universitäten zu sanieren und zu sichern.
Dass die Klaus-Tschira-Stiftung der Universität ein Audimax spendet, ist sehr großzügig und eine gute Sache und es sei den Naturwissenschaftlern gegönnt. Aber dieses neue Audimax ist nichts anderes als ein schickes Pflaster auf einem asbestinfizierten Wunde. Denn das wahre Problem ist, dass das Land kein Geld zur Sanierung stellt. Das wahre Problem sind die fehlenden 800 Millionen Euro, die es bräuchte, um die Universitätsgebäude vor dem Verfall zu retten.

von Hannah Steckelberg

Tags: AltstadtCampusHörsaalKlaus-Tschira-StiftungNeuenheimer FeldSanierungSanierungsstau
ruprecht

ruprecht

Next Post
Das Gebäude soll sowohl Hörsaal als auch Lernzentrum beheimaten. Foto: Architekten Bernhardt+Partner, Darmstadt

Hörsaal XL fürs Feld

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werben beim ruprecht!

Mehr als 10.000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de

Termine

  • 184. Ausgabe: 28. Januar 2020

Schreibst du gerne?

…und hast Spaß am Recherchieren? Egal, ob du schon Erfahrung im Journalismus sammeln konntest, oder dich zum ersten Mal ausprobieren willst, komm einfach mal bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei.

Zeichner, Grafiker und Fotografen gesucht!

Gestaltet unsere Print-Ausgaben und unsere neue Website aktiv mit!

Wir brauchen nicht nur Bilder, die das Thema unserer Artikel hervorheben, sondern auch Fotogalerien, z.B. von einem Holi Colour Festival. Auch Zeichnungen können in Galerien präsentiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cartoon? Oder einer Karikatur auf der Titelseite der Print-Ausgabe? Wenn du Interesse hast, schreib einfach eine Mail an post[at]ruprecht.de oder komm zu unserer Redaktionssitzung, die jeden Montag um 20 Uhr stattfindet.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 13 10
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Zum Nachschlagen

Die ruprecht-Website von 2006 bis 2013

  • Comic
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Über Uns

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen