• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 1. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Nur erschöpft oder krank? 

von Jay Reiff und Vanessa Pham
15. Februar 2023
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0

Foto: Nicolaus Niebylski

Seasonal Affective Disorder ist eine depressive Störung, die in regelmäßig wiederkehrenden Episoden auftritt.

Die häufigste Form ist die sogenannte Winter Seasonal Affective Disorder, bei der die Symptome einer Depression in den Herbst- und Wintermonaten auftreten und mit Einsetzen des Frühlings abklingen. Als Ursache wird neben einem gestörten Biorhythmus durch mangelnden Lichteinfluss eine genetische Veranlagung für affektive Störungen genannt. Auch ein kurzes Allel an der Steuerungsregion des Serotonintransporters soll eine Rolle spielen.

Wer an der bekannteren unipolaren Depression leidet, schläft in der Regel meist weniger und verspürt weniger Appetit. Die häufigsten Symptome bei Seasonal Affective Disorder sind dagegen Hypersomnie (Tagesschläfrigkeit), ausgelöst durch einen gestörten Melatoninhaushalt, Hyperphagie (übermäßiges Hungergefühl) und Erschöpfung. SAD-Patient:innen nehmen ihre Symptome meist als schwach bis moderat wahr. Psychosen und suizidale Gedanken sind hingegen selten.

SAD-Patient:innen berichten darüber hinaus von einem Gefühl der Wertlosigkeit und Hoffnungslosigkeit, das es schwer macht, alltägliche Aufgaben zu erledigen. Psycholog:innen sehen hierin eine vom Körper selbst initiierte Bewältigungsstrategie. Dabei gibt es vielversprechende Behandlungsformen wie eine Lichttherapie sowie diverse Serotoninwiederaufnahmehemmer. Zwischen dem ersten Auftreten und der Diagnose vergehen bisher jedoch durchschnittlich zehn Jahre.

Vermehrtes Schlafbedürfnis oder ein gesteigerter Appetit müssen nicht an einer Depression liegen Sie können auch Veränderungen im Körper sein, die ganz natürlich mit den zyklischen Veränderungen der Umwelt einhergehen. Jedes Lebewesen hat einen saisonalen Anpassungsmechanismus. Bäume lassen im Herbst beispielsweise ihre Blätter fallen. Vögel fliegen in südliche Länder, bei Bären wächst dickeres Fell und bei vielen Tieren sinkt die Körpertemperatur, um zu kompensieren, dass es nur wenig Nahrung gibt.

Und welche Mechanismen hat der Mensch? Statt mit den natürlichen Veränderungen in der Natur mitzugehen, verbrauchen Menschen im kapitalistischen Zeitalter rigide ihre Energie darauf, Produktivitätsziele und Performativität auf der Arbeit konstant aufrechtzuerhalten. Manche Wissenschaftler:innen argumentieren zudem, dass westliche, koloniale Gesundheitssysteme sich eine solche Pathologisierung ausgedacht hätten.

Besonders die Pharmaindustrie profitiert hiervon, denn mittlerweile werden jegliche Methoden entwickelt, um dem entgegenzutreten, was unser Körper uns mitteilt, nämlich dass er Ruhe und Regeneration benötigt. Das kollektive Problem wird individualisiert. Die Wissenschaft lässt uns in dem reduktionistischen Glauben, unsere Probleme hätten ihren Ursprung im rein Biologischen. Unsere Erschöpfung wird kapitalisiert mit zahlreichen Produkten wie etwa Antidepressiva und Vitamin D, das kostet nicht nur Geld, sondern auch unsere Gesundheit.

von Jay Reiff & Vanessa Pham

Jay Reiff
Vanessa Pham
Tags: DepressionNr. 201SADSeasonal Affective Disorder

Empfohlene Artikel

Forschung fürs Militär?
Startseite

Forschung fürs Militär?

29. März 2023
Geschichte, ausgeklammert
Feuilleton

„Woher kommst du?“

27. März 2023
Auf den Körper hören 
Startseite

Auf den Körper hören 

24. März 2023
Es wird dunkel 
Heidelberg

Es wird dunkel 

21. März 2023
nächster Artikel
„Ich möchte niemanden stören“

„Ich möchte niemanden stören“

Mehr Echo für die Kunst 

Mehr Echo für die Kunst 

Ein journalistisches Dilemma

Ein journalistisches Dilemma

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen